09.04.2018
Restrukturierung bei SR Technics
Für die betroffenen Mitarbeitenden sind Anschlusslösungen zu finden.
09.04.2018
Für die betroffenen Mitarbeitenden sind Anschlusslösungen zu finden.
28.03.2018
Die jungen KV-Berufsleute rechnen sich gute Chancen in der digitalen Arbeitswelt aus.
26.03.2018
Der kfmv erzielte weitere Verbesserungen für die Mitarbeitenden von Valora.
19.03.2018
Angestelltenverbände fordern Swissstaffing zur Rückkehr an den Verhandlungstisch.
07.03.2018
Die politischen Forderungen sind die gleichen geblieben. Es ist an der Zeit, das zu ändern.
21.02.2018
Die Gesamtlohnsumme erhöht sich im Geschäftsjahr 2018 um 1 Prozent.
14.02.2018
Die MEM-Sozialpartner setzen sich gemeinsam für die Bilateralen ein.
06.02.2018
Chester Romanutti wird neuer Geschäftsführer von examen.ch.
01.02.2018
Wir verlangen eine Flexibilisierung im Sinne der Angestellten.
16.01.2018
Sie ist ein Frontalangriff der SVP auf den Wirtschaftsstandort Schweiz.
10.01.2018
Den betroffenen Mitarbeitenden soll eine Anschlusslösung angeboten werden.
12.12.2017
Angestellte von Tankstellenshops profitieren neu von einem nationalen Gesamtarbeitsvertrag.
07.12.2017
Es müssen möglichst viele Stellen erhalten werden.
06.12.2017
Mitarbeitende in den Unternehmen der ehemaligen Globus-Gruppe erhalten mehr Lohn.
14.11.2017
Die Verhandlungen für den neuen GAV wurden erfolgreich abgeschlossen.
08.11.2017
Flexibilisierung ja, aber wo bleibt der Gesundheitsschutz?
02.11.2017
Für eine erfolgreiche zweite Hälfte des Arbeitslebens. Jetzt bestellen ...
27.10.2017
Coop erhält einen revidierten GAV und erhöht die Löhne für 2018.
27.10.2017
Die plattform engagiert sich für revidiertes Gesamtpaket von erster und zweiter Säule.
27.10.2017
Migros erhöht die Löhne um 0.5 bis 0.9 Prozent.
20.10.2017
Swiss erhöht die Löhne für Mitarbeitende mit einem Monatslohn bis 5000 Franken.
12.10.2017
Mit dem aktuellen Ratgeber können Angestellte einschätzen, ob sie genug verdienen.
24.09.2017
Ein neuer Vorschlag zur Finanzierung der AHV und der beruflichen Vorsorge wird gefordert.
18.09.2017
Es braucht einen besseren GAV, um Missbräuche zu verhindern.
15.09.2017
Absolvierende von Kursen der höheren Berufsbildung werden neu direkt finanziell unterstützt.
06.09.2017
Amalia Zurkichen, Leiterin Bildung Kaufmännischer Verband, neu im EHB-Rat.
28.08.2017
Plattform fordert mehr zeitliche und örtliche Flexibilität sowie ein verbesserter Gesundheitsschutz.
25.08.2017
Dies zeigen die Ergebnisse der Umfrage zur Arbeitszeit.
23.08.2017
Der Bundesrat hat die jährliche Mindestanzahl erhöht.
22.08.2017
Die Anstrengungen der Mitarbeitenden sollen belohnt werden.
Im Bundesrat ist Alain Berset zuständig für das Reformpaket «Altersvorsorge 2020». So lag es nahe, dass er an der Delegiertenversammlung des KV Schweiz über dieses Thema referierte. Dabei sagte er unter anderem: «Die Altersvorsorge muss ausgewogen und fair reformiert werden.» Gesellschaftlicher Ausgleich und Gerechtigkeit seien Werte, an denen die Schweiz sich stets orientiert habe und der sie ihren Erfolg verdanke. «Nur eine Gesamtsicht bringt Transparenz», begründete Berset den Paket-Charakter der bundesrätlichen Reform Altersvorsorge 2020. Bundesrat Berset lobte auch den Einsatz des KV Schweiz für das Gemeinwohl und insbesondere für die Sozialpartnerschaft: «Dieses Engagement», so Berset, «hat unser Land geprägt.»
Anschliessend stellte sich Alain Berset den pointierten Fragen von Daniel Jositsch, Zentralpräsident des KV Schweiz. Die rund 130 Teilnehmenden hörten am Samstag, 14. Juni, im Rathaus von Weinfelden aufmerksam zu. Die nachhaltige Sicherung der Altersvorsorge ist dem Angestelltenverband ein grosses Anliegen. Der KV Schweiz hatte u.a. deshalb im Rahmen der Vernehmlassung anfangs dieses Jahres eine umfassende Stellungnahme zum Reformpaket abgegeben. Darin unterstützt er die Reformbestrebungen von Bundesrat Alain Berset weitestgehend und erklärt sich bereit, sich bei der weiteren Behandlung des Geschäftes aktiv und konstruktiv zu beteiligen.
Das wichtigste Traktandum an der diesjährigen Delegiertenversammlung war aber die Resolution des KV Schweiz zur Förderung des inländischen Fachkräftepotenzials und zur Stärkung der Wirtschaft. Darin fordert der Verband sowohl Politik, Arbeitgeber wie auch Bildungsinstitutionen auf, bei der nachhaltigen Förderung der Erwerbstätigkeit und der Arbeitsmarktfähigkeit sicherzustellen, dass Frauen und Männer wie auch ältere und jüngere Arbeitnehmende auf dem Arbeitsmarkt die gleichen Möglichkeiten haben.
Zudem soll die Konzeption des «Lebenslangen Lernens» aktiv gefördert werden. Dies mit dem Ziel, die für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft erforderlichen inländischen Fachkräfte über sämtliche Generationen hinweg aus- und weiterzubilden und damit ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu erhalten. Die Resolution wurde einstimmig verabschiedet.
Seite teilen