09.04.2018
Restrukturierung bei SR Technics
Für die betroffenen Mitarbeitenden sind Anschlusslösungen zu finden.
09.04.2018
Für die betroffenen Mitarbeitenden sind Anschlusslösungen zu finden.
28.03.2018
Die jungen KV-Berufsleute rechnen sich gute Chancen in der digitalen Arbeitswelt aus.
26.03.2018
Der kfmv erzielte weitere Verbesserungen für die Mitarbeitenden von Valora.
19.03.2018
Angestelltenverbände fordern Swissstaffing zur Rückkehr an den Verhandlungstisch.
07.03.2018
Die politischen Forderungen sind die gleichen geblieben. Es ist an der Zeit, das zu ändern.
21.02.2018
Die Gesamtlohnsumme erhöht sich im Geschäftsjahr 2018 um 1 Prozent.
14.02.2018
Die MEM-Sozialpartner setzen sich gemeinsam für die Bilateralen ein.
06.02.2018
Chester Romanutti wird neuer Geschäftsführer von examen.ch.
01.02.2018
Wir verlangen eine Flexibilisierung im Sinne der Angestellten.
16.01.2018
Sie ist ein Frontalangriff der SVP auf den Wirtschaftsstandort Schweiz.
10.01.2018
Den betroffenen Mitarbeitenden soll eine Anschlusslösung angeboten werden.
12.12.2017
Angestellte von Tankstellenshops profitieren neu von einem nationalen Gesamtarbeitsvertrag.
07.12.2017
Es müssen möglichst viele Stellen erhalten werden.
06.12.2017
Mitarbeitende in den Unternehmen der ehemaligen Globus-Gruppe erhalten mehr Lohn.
14.11.2017
Die Verhandlungen für den neuen GAV wurden erfolgreich abgeschlossen.
08.11.2017
Flexibilisierung ja, aber wo bleibt der Gesundheitsschutz?
02.11.2017
Für eine erfolgreiche zweite Hälfte des Arbeitslebens. Jetzt bestellen ...
27.10.2017
Coop erhält einen revidierten GAV und erhöht die Löhne für 2018.
27.10.2017
Die plattform engagiert sich für revidiertes Gesamtpaket von erster und zweiter Säule.
27.10.2017
Migros erhöht die Löhne um 0.5 bis 0.9 Prozent.
20.10.2017
Swiss erhöht die Löhne für Mitarbeitende mit einem Monatslohn bis 5000 Franken.
12.10.2017
Mit dem aktuellen Ratgeber können Angestellte einschätzen, ob sie genug verdienen.
24.09.2017
Ein neuer Vorschlag zur Finanzierung der AHV und der beruflichen Vorsorge wird gefordert.
18.09.2017
Es braucht einen besseren GAV, um Missbräuche zu verhindern.
15.09.2017
Absolvierende von Kursen der höheren Berufsbildung werden neu direkt finanziell unterstützt.
06.09.2017
Amalia Zurkichen, Leiterin Bildung Kaufmännischer Verband, neu im EHB-Rat.
28.08.2017
Plattform fordert mehr zeitliche und örtliche Flexibilität sowie ein verbesserter Gesundheitsschutz.
25.08.2017
Dies zeigen die Ergebnisse der Umfrage zur Arbeitszeit.
23.08.2017
Der Bundesrat hat die jährliche Mindestanzahl erhöht.
22.08.2017
Die Anstrengungen der Mitarbeitenden sollen belohnt werden.
Ab 1. Januar 2014 profitieren die 37 000 Mitarbeitenden von Coop von Verbesserungen im Gesamtarbeitsvertrag (GAV). In konstruktiven Verhandlungen hat sich der KV Schweiz zusammen mit den anderen Sozialpartnern Syna/OCST, Unia und VdAC für verbesserte Anstellungsbedingungen bei Coop eingesetzt. Die erreichten Neuerungen zum heutigen GAV betreffen zu einem grossen Teil Themen, für die sich der KV Schweiz besonders engagiert: Neu erhalten Mitarbeiterinnen bereits ab dem vierten statt erst ab dem sechsten Dienstjahr 16 Wochen Mutterschaftsentschädigung.
Im gleichen Zug konnte der KV Schweiz die Forderung nach zwei Wochen unbezahltem Vaterschaftsurlaub und unbezahltem Urlaub bei längerem Pflegebedarf von Angehörigen durchsetzen. Für die Coop-Angestellten bedeuten diese Neuerungen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Der neue GAV, der bis Ende 2017 gültig sein wird, sieht im Weiteren einen verstärkten Kündigungsschutz für Mitarbeitende vor, die sich in einer Angestelltenorganisation oder Gewerkschaft engagieren. Angestellte werden zudem bei Neuorientierungen im Zuge eines Sozialplans optimal begleitet und Härtefälle können finanziell entlastet werden.
Die ganz grossen Verbesserungen sind ausgeblieben, dennoch bewertet der KV Schweiz das Resultat als positiv. Ausstehend ist nach wie vor die Überprüfung der Lohngleichheit von Frau und Mann. Hier fordert der KV Schweiz von Coop, das Thema zügig anzugehen.
Seite teilen