Seitennavigation & Suche
Als starker Sozialpartner unterstützen wir Arbeitnehmer:innen-Vertretungen, Personalkommissionen, Personaldelegationen oder Mitarbeiter:innen-Kommissionen mit massgeschneiderten Angeboten.
Sie sind Mitglied einer Arbeitnehmer:innen-Vertretung, Personalkommission, Personaldelegation oder Mitarbeiter:innen-Kommission? Oder beabsichtigen sie, einer beizutreten und wollen sich vorab informieren, welche Aufgaben und Aufwände auf Sie zukommen? Dann ist unsere Basisschulung «Arbeitnehmer:innen-Vertretung» (1 Tag) genau das Richtige für Sie.
Hier vermitteln Ihnen unsere Expertinnen und Experten aus langjähriger praktischer Erfahrung das nötige Basiswissen sowie vertiefte Kenntnisse zur Verhandlungsmethodik. Sie erlernen die Entstehung, Bedeutung und Funktionsweise der Sozialpartnerschaft, die verschiedenen Begrifflichkeiten sowie die rechtlichen Grundlagen der Mitwirkung anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
Behandelte Themen:
- Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Arbeitnehmer:innen-Vertretung
- Rechtliche Grundlagen, kollektive Arbeitsverträge
- Rolle der Arbeitnehmer:innen-Vertretung, Rollenaufteilung der internen und externen Arbeitnehmer:innen-Vertreter:innen
- Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitnehmer:innen-Vertretung sowie mit der Geschäftsleitung
- Beispiele aus der Praxis
Abschliessend erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Datum, Zeit und Ort
Wichtiges zur Schulung
Zielgruppe
Mitglieder einer Arbeitnehmer:innen-Vertretung, Personalkommission, Personaldelegation oder Mitarbeiter:innen-Kommission oder Arbeitnehmer:innen, die beabsichtigen, einer solchen Interessenvertretung beizutreten. Branchenübergreifend.
Ziel
Arbeitnehmende und ihre Vertretungen fit für eine faire und fruchtbare Verhandlung zu machen. Ziel ist es, Interessensgegensätze durch Konsenspolitik zu lösen und offene Konflikte einzudämmen. Das steigert die Zufriedenheit aller, trägt zum sozialen Frieden und einer erhöhten Produktivität bei.
Inhalt
Diese Schulung vermittelt Basiswissen zur Entstehung, Bedeutung und Funktionsweise der Sozialpartnerschaft, den verschiedenen Begrifflichkeiten sowie den rechtlichen Grundlagen der Mitwirkung anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
Arbeitsweise
Vermittlung von Theorie- und Praxiswissen, Fallbeispiele, Austausch.
Anzahl Teilnehmer:innen
Maximal acht Teilnehmer:innen.
Seminarkosten
In den Seminarkosten von CHF 400.00 inbegriffen sind sämtliche Kursunterlagen und Pausenerfrischungen.
Bei unentschuldigtem Fernbleiben oder Abmeldungen innerhalb von 4 Wochen vor Seminarbeginn sind die gesamten Seminarkosten zu entrichten.
Kontakt
-
Sozialpartnerschaft
Kaufmännischer Verband Schweiz