Seitennavigation & Suche
Berufs- und Praxisbildner/innen sind in ihrer Aufgabe, den Berufsnachwuchs auszubilden, mehr und mehr gefordert. Um die Eigenständigkeit und die Persönlichkeit der Lernenden in ihrer Entwicklungsphase zu fördern, geht es darum, die Lernenden zum Denken und Handeln anzuregen.
Durch gezielte Fragen lassen sich Prozesse und Lernsituationen initiieren. Diese Art der Begleitung wird gerade von der jüngeren Generation sehr geschätzt. Wenn Sie Lust haben, Ihre Lernenden auf ihrem Weg zu begleiten, sie respektvoll zu ermutigen und Impulse zu geben, dann ist dieses Einstiegsseminar genau das Richtige für Sie.
Datum, Zeit & Ort
Wichtiges zum Seminar
Inhalt
Inhalt:
- Coachinggrundlagen
- Rollenverständnis
- Kompetenzen
- Ressourcenorientierte Haltung und wertschätzendes Verhalten
- Spielregeln im Coaching
- Phasen und Ablauf eines Coachinggesprächs
- Fragen und Anwendungsgebiete
- Coachingtools
- Tipps aus der Praxis
Ziel
Sie lernen, Coaching als Begleitinstrument der Förderung von Lernenden zu verstehen und erste eigene Schritte in die Praxis umzusetzen.
Zielgruppe
Berufsbildner/innen, Praxisbildner/innen, Vorgesetzte und weitere, die ihr Wissen über die Aufgabe, Lernende zu begleiten und zu fördern, vertiefen wollen.
Arbeitsweise
Vermittlung von Theorie- und Praxiswissen, Team- und Einzelarbeiten, Erfahrungsaustausch, Reflexionsübungen.
Anreise
Wir empfehlen eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Parkmöglichkeiten:
- Parkgaragen Neumarkt und Raiffeisen, ca. 5 Min.
- Fussweg: ca. 10 Min. vom Bahnhof.
- Bus: 5, 6, 7 & 8 bis Haltestelle "Oberstrasse"
Seminarleitung
Vera Class-Bachmann, eidg. dipl. Kommunikationsleiterin, MAS in Wirtschaftspsychologie, eidg. dipl. Ausbildnerin, langjährige Erfahrung als Berufsbildnerin und Berufsbildungsexpertin.
Seminarorganisation
-
Franziska Dietsche
Seminarorganisation