Seitennavigation & Suche
Wenn Sie wissen, wozu Sie in Ihrem Leben Ja sagen, dann brauchen Sie auf der Kehrseite auch ein gutes Nein. Grenzen setzen – das ist keine leichte Sache. Haben Sie sich auch schon einmal mit einer Notlüge aus der Affäre gezogen, statt einfach Nein zu sagen? Können Sie eine Bitte ablehnen, ohne sich schuldig zu fühlen? Und sagen Sie auch manchmal zu schnell Ja und ärgern sich anschliessend darüber?
Datum, Zeit und Tool
Details zum Online-Seminar
Zielgruppe
Alle, die sich besser abgrenzen möchten und souveräne und professionelle Methoden kennen lernen möchten, um «Nein» zu sagen.
Ziel
In diesem Training wird Ihnen der Rücken gestärkt, damit Sie Ihre Grenzen mit mehr Selbstvertrauen verteidigen. In praktischen Übungen können Sie Ihre gelassene und positive Abgrenzung trainieren. Sie werden sich bewusst, welche Konsequenzen Sie in Kauf nehmen, wenn Sie sich nicht abgrenzen und Nein sagen können.
Inhalt
- Wie Sie selbstverständlich Nein sagen
- Bedenkzeit, um ein voreiliges Ja oder ein patziges Nein zu vermeiden
- Das kooperative Nein: So können Sie etwas ablehnen und dennoch hilfsbereit sein
- Wie Sie sich besser abgrenzen, ohne das Wort «Nein» zu verwenden
- Was tun, wenn Ihr Nein nicht akzeptiert wird? So wehren Sie sich gegen die häufigsten Manipulationsversuche
- Seine Meinung ändern oder wie Sie ein voreiliges Ja rückgängig machen können
Arbeitsweise
Arbeiten im Plenum, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Praxisfällen, Diskussionen, individuelles Feedback
Leitung
Jacqueline Steffen Oberholzer, Betriebsökonomin HWV, Trainerin und Coach, Inhaberin von THE Business Training Company GmbH, oder ein erfahrener Trainer / eine erfahrene Trainerin aus dem Team
-
Sekretariat Kaufmännischer Verband Winterthur