13.02.2019
Erfreuliche Lohnrunde mit Lidl
Die Gesamtlohnsumme wird um 1% angehoben. Davon profitieren rund 95% aller Mitarbeitenden.
13.02.2019
Die Gesamtlohnsumme wird um 1% angehoben. Davon profitieren rund 95% aller Mitarbeitenden.
08.02.2019
Bis Ende 2019 werden rund 120 bis 180 Stellen abgebaut.
07.02.2019
Vermehrte individuelle Lohnerhöhungen bergen die Gefahr für strukturelle Lohnungleichheiten
30.01.2019
EU-Rahmenkommen erhält erstmals Unterstützung von Angestelltenverbänden
25.01.2019
Die OWIBA AG legt ihre beiden Hauptsitze zusammen und baut bis Ende 2019 bis zu elf Stellen ab.
21.12.2018
Der kfmv fordert Klarheit über Neuorganisation und den Erhalt der Arbeitsstellen in der Schweiz.
20.12.2018
Ab 1. Januar 2019 steigen die Monats- und Stundenlöhne der Mitarbeitenden um 1.1.%.
17.12.2018
Bis Ende 2020 werden die Mindestlöhne gestaffelt um jeweils 60 bis 75 Franken erhöht.
12.12.2018
SR Technics Switzerland verzichtet auf jegliche Lohnerhöhungen für kommendes Jahr.
06.12.2018
Der kfmv bedauert, dass eine generelle Lohnerhöhung nicht erreicht werden konnte.
04.12.2018
Neben flexiblen Arbeitsmodellen, sollen die Löhne bis 2021 gestaffelt um insgesamt 4% steigen.
27.11.2018
"Die Initiative war zu radikal" erklärt Daniel Jositsch im Interview.
21.11.2018
Gesundheitsschutz wird nicht genügend berücksichtigt
07.11.2018
Die Tankstellenshop-Betreiber verweigern ihrem Personal eine Lohnerhöhung.
01.11.2018
Der kfmv bedauert das Scheitern der Lohnverhandlungen.
29.10.2018
Die Sozialpartner bedauern das Resultat und die zu tiefe Lohnanpassung bei Coop.
25.10.2018
Der kfmv vertritt die Nein-Parole
zur SBI-Abstimmung
am 25. November 2018.
18.10.2018
Zusammen mit 16 Partnern wurden neue Reformideen zu Sozialpartnerschaft und sozialen Sicherheit ausgearbeitet.
18.10.2018
Der kfmv findet den Stellenabbau in Thun überstürzt und unverständlich und fordert diesen zu überdenken.
11.10.2018
Die Verbände der plattform stehen grundsätzlich hinter dem BR-Vorschlag.
04.10.2018
Die Mindestlöhne sollen bis 2020 um 60 bis 75 Franken steigen.
04.09.2018
Die Kommission des Ständerats ist weitgehend den Empfehlungen der plattform gefolgt.
Lernen Sie noch oder verstehen Sie schon?
findet die zweite Herbsthalbtagung der Fachgruppe wbp „Wir Berufs- und Praxisbildner/innen“ in der Welle7 in Bern statt. Wir sind stolz, einen international gefragten Redner zu einem wichtigen Thema bei uns begrüssen zu dürfen. Wer ihn aus dem Fernsehen kennt, weiss: Er vermittelt unterhaltsam, praxisnah und anschaulich. Von seinen Erkenntnissen können alle Berufs- und Praxisbildner/innen für ihre Arbeit mit Lernenden profitieren.
Von allen werden sie gesucht: die besten Wege, um Informationen zu lernen und zu verarbeiten. Unser Gehirn macht genau das. Vom Gehirn lernen heisst daher, besser denken lernen und verstehen, wie die Aufnahme von neuem Wissen am besten gelingt. Doch wie organisiert das Gehirn Informationen? Welche Konzepte kann man sich vom Gehirn abschauen, um besser zu lernen? Und was können wir tun, um Dinge nicht nur zu speichern, sondern auch zu verstehen?
Wählen Sie – am Vormittag und Nachmittag findet das identische Programm statt:
A) Vormittag, von 8.00 bis ca. 12.00 Uhr mit „Arrival-Zmorge“
oder
B) Nachmittag, von 13.00 bis ca. 17.00 Uhr mit „Departure-Apéro“
Referat
Dr. Henning Beck wirft an unserer Herbsthalbtagung einen Blick hinter die Kulissen der fehlerhaftesten und gleichzeitig innovativsten Struktur überhaupt auf der Welt: dem Gehirn. Er zeigt uns, wie wir die Tricks des Gehirns für besseres Denken nutzen können und überträgt die Erkenntnisse der Neurowissenschaft auf alltägliche Themen. Im Anschluss an seine Ausführungen steht er für eine F&A-Runde zur Verfügung.
Datum und Zeit | Mittwoch, 31. Oktober 2018 |
A) Vormittag, von 8.00 bis ca. 12.00 Uhr mit „Arrival-Zmorge“ | |
B) Nachmittag, von 13.00 bis ca. 17.00 Uhr mit „Departure-Apéro“ | |
Ort | Welle7, Schanzenstrasse 5, 3008 Bern |
Kosten | CHF 150.00 für wbp-Fachgruppenmitglieder |
CHF 250.00 für Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes | |
CHF 350.00 für Nichtmitglieder | |
Bring a friend | Wir freuen uns, wenn Sie die Herbsthalbtagung auch anderen Berufs- und Praxisbildner/innen weiterempfehlen. Für jedes Neumitglied, das der Fachgruppe wbp resp. dem Kaufmännischen Verband mit dieser Anmeldung beitritt, erhalten Sie als wbp-Fachgruppenmitglied nachträglich CHF 50.00 (nicht mit anderen Mitgliederaktionen kumulierbar). |
Das wbp-Neumitglied profitiert zudem sofort vom vergünstigten Veranstaltungseintritt über CHF 150.00. | |
Anmeldeschluss: Mittwoch, 24. Oktober 2018.
Die Teilnehmendenzahl für die wbp-Herbsthalbtagung ist limitiert.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Weiter zur Anmeldung
Presenting Partner
Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Welle7 befindet sich direkt beim Westausgang des Bahnhofs Bern. Direkter Zugang über die Passerelle von den Gleisen 1-13.
Anreise mit dem Tram: Nr. 3, 6, 7, 8, 9 Haltestelle Hirschengraben
Anreise mit dem Bus: Nr. 12 oder Postauto Nr. 100 oder 101, Haltestelle Schanzenstrasse (direkt vor Haupteingang Welle7). Oder Bus Nr. 10, 11, 17, 19, 30, Haltestelle Hirschengraben
Der Empfang befindet sich auf Deck 3. Welle7, Schanzenstrasse 5, 3008 Bern
– Mailberatung 48h
– Lehrzeugnis-Check
– Funktionsbeschriebe
– Exklusive Events und vieles mehr
Seite teilen