Seitennavigation & Suche
Mit einer beruflichen Grundbildung im kaufmännischen Bereich oder im Detailhandel hast du einen ersten soliden Grundstein für deine weitere Karriere gelegt. Als Kompetenzzentrum für Bildung und Beruf unterstützen wir dich bei deinem Berufseinstieg und beraten dich kompetent in allen fachlichen Fragen.
Wie weiter nach dem Abschluss?
Es lohnt sich, nach Abschluss einer beruflichen Grundbildung genau zu überlegen, wie die eigene berufliche Zukunft aussehen soll. Denn: Nach dem Abschluss stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen. Wenn du in deiner Entscheidungsfindung professionelle Hilfe benötigst, schliesst du beim Kaufmännischen Verband am besten eine Mitgliedschaft ab, um von unseren Vorteilskonditionen für Mitglieder zu profitieren. Für Lehrabgänger/innen zum Spezialpreis von CHF 100.00.
Tipps für die erste Bewerbung
Du bewirbst dich nach der abgeschlossenen beruflichen Grundbildung zum ersten Mal auf eine richtige Stelle? Hier findest du Tipps, wie du deine Bewerbungsunterlagen zusammenstellst, nützliche Informationen zur Stellensuche und Bewerbung sowie die Kontaktstellen für eine persönliche Beratung.
-
Merkblatt «Das erste Dossier»
-
Stellensuche / BewerbungMit einer überzeugenden Bewerbung werden Sie bei der Stellensuche erfolgreich sein. Wir unterstützen Sie konkret bei der Suche nach dem Traumjob, helfen Ihnen bei der Zusammenstellung eines professionellen und individuellen Bewerbungsdossiers und beraten Sie für anstehende Bewerbungsgespräche.
-
Stellenportal (kv-stelle.ch)
Berufseinsteiger/innen-Löhne
Vor der Unterzeichnung des ersten Arbeitsvertrags solltest du dich über die angemessene Lohneinstufung informieren und dich entsprechend beraten lassen. Einmal unterzeichnet, lässt sich ein Vertrag nachträglich nicht mehr so einfach abändern. Als Sozialpartner setzt sich der Kaufmännische Verband für faire Löhne ein und spricht jährlich Lohnempfehlungen aus. Informationen zur Lohneinstufung von Berufseinsteiger/innen im kaufmännischen Bereich und im Detailhandel findest du in unserem Ratgeber Löhne. Darüber hinaus kannst du dich im Rahmen einer persönlichen Lohnberatung korrekt einstufen lassen. Nach Abschluss einer Spezialmitgliedschaft für Lehrabgänger/innen erhältst du ein praktisches Handout mit unseren Lohnempfehlungen als Geschenk!
Weiterbildung nach der Lehre
Der Abschluss einer beruflichen Grundbildung ist der erste Meilenstein auf deinem Karriereweg im Sinne des lebenslangen Lernens. Oft stellt sich schon bald die Frage nach möglichen und sinnvollen Weiterbildungen in deinem Berufsfeld. Eine solche kann dir dabei helfen dein Fachwissen zu vertiefen und neue Kompetenzen anzueignen. Dein Profil als Arbeitnehmer/in wird auf diesem Weg geschärft und du verbesserst deine Stellung auf dem Arbeitsmarkt. Damit du unter all den unzähligen Weiterbildungen genau das Angebot wählst, welches deinen Entwicklungs-Vorstellungen entspricht, ist es sinnvoll dich im Voraus zu informieren und beraten zu lassen. Zu den häufigsten Weiterbildungen direkt nach der Lehre gehört beispielsweise die Berufsmaturität (BM2) oder der Besuch eines Berufsbildner/innen Kurses.
-
Merkblatt «Weiterbildung nach der kaufmännischen Lehre»
-
Merkblatt «Weiterbildung nach Grundbildung im Detailhandel»
-
Checkliste Weiterbildung
-
WeiterbildungIn der heutigen Arbeitswelt müssen Sie sich gezielt und ein Leben lang weiterbilden. Der Kaufmännische Verband bietet Ihnen vielfältige Lehrgänge und exklusiven Support. Wir sind der grösste Anbieter für Weiterbildung im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich. Wir sind Eigentümer oder Träger von über 25 Bildungsunternehmen sowie (Mit-)Träger von über 20 Berufsbildern. Und wir sind der grösste Prüfungsanbieter.
-
Weiterbildungsberatung
Zwischenlösungen
Klappt es mit dem Berufseinstieg nicht gleich auf Anhieb, möchtest du dich weiter qualifizieren und/oder suchst du eine zielführende Alternative? Nach Abschluss einer beruflichen Grundbildung kannst du alternativ zu einer Anstellung auch eine Zwischenlösung wählen. Besonders beliebt sind beispielsweise Sprachaufenthalte und Berufspraktika im Ausland. Solche erlauben es dir deine Kenntnisse in einer Sprache zu erweitern und gleichzeitig neue Menschen und Kulturen kennenzulernen.
-
Birkenvale Auslandpraktikum für Lehrabgänger/innen
-
Sprachaufenthalt mit BoaLingua: Young Professionals
-
Merkblatt «Militär (Dienstpflicht) und Job»
-
Merkblatt «Wenn der Berufseinstieg nicht klappt – Alternativen»
-
PraktikumEin Praktikum kann die berufliche Laufbahn durchaus bereichern. Es gibt aber auch Situationen, in denen ein Anstellungsverhältnis dieser Art wenig sinnvoll ist.
Arbeitslos – wie weiter?
Du hast schon unzählige Bewerbungen verschickt, ohne Erfolg? Für Lehrabgänger/innen ohne langjährige Berufserfahrung kann der Einstieg in den Arbeitsmarkt schwierig sein. Arbeitslosigkeit kann jeden treffen. Informiere dich bezüglich deiner Ansprüche auf Unterstützung und lass dich beraten. Als Angestelltenverband unterstützt der Kaufmännische Verband dich in dieser schwierigen Situation. Unseren Mitgliedern bieten wir verschiedene Beratungen an, welche eine erste Anlaufstelle sein können.
-
Merkblatt «Arbeitslos nach der Lehre»
-
ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit ist oft mit Sorgen und Ängsten verbunden. Gut zu wissen, dass man als Angestellte oder Angestellter versichert ist. Informieren Sie sich dennoch frühzeitig, was Sie unternehmen müssen, um Arbeitslosengeld zu erhalten und welche Rechte und Pflichten Sie während der Arbeitslosigkeit haben.
-
Rechtsberatung / Laufbahn- und Karriereberatung
Politische Vorstösse zur Unterstützung junger Berufsleute
Junge Berufseinsteiger trifft die Corona-Pandemie besonders hart: Unternehmen schreiben weniger Lehr- und Arbeitsstellen aus und der Berufsalltag hat sich vermehrt ins Home- bzw. Remote Office verschoben. Damit jungen Menschen der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelingt und sie ausreichend Praxiserfahrung gewinnen können, hat der Kaufmännische Verband konkrete Tipps für die Stellensuche sowie mögliche Zwischenlösungen (Weiterbildung, Berufspraktika...) auf seiner Website zusammengetragen. Im Rahmen unserer Jugendberatung stehen wir Betroffenen ausserdem aktiv zur Seite. Auch auf politischer Ebene macht sich der Verband für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für junge Berufseinsteiger stark. Im Rahmen der parlamentarischen Frühjahrssession hat Daniel Jositsch, Präsident des Kaufmännischen Verbands, im März 2021 einen neuen Vorstoss in Bundesbern eingereicht. Mit dem Postulat für mehr Fairness bei der Lehrstellenausschreibung und -vergabe wollen wir erreichen, dass junge Menschen trotz Wirtschaftskrise genügend Zeit haben, sich mit den verschiedenen Berufsausbildungen auseinanderzusetzen und die Berufe u.a. durch Schnupperlehren (alternativ auch Online) besser kennenlernen können. Auch die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und die (Weiter-)Beschäftigung von jungen Lehrabgängern steht im Fokus. So wurde das Postulat, mit dem wir die Berufserfahrung von arbeitslosen Lehrabgänger/innen in der Corona-Krise stärken wollen, im September 2020 im Ständerat angenommen. Weitere Massnahmen folgen. Dafür werden wir uns u.a. auf die Erkenntnisse unserer neuesten Lehrabgänger/innen-Umfrage (LAU) stützen, welche die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf junge KV-Lernende analysiert.
-
Lehrabgänger/innen auf Stellensuche im Corona-JahrDie Stellensuche ist mit vielen Unsicherheiten verbunden. Für Lehrabgänger/innen noch mehr als für erfahrenere Angestellte, da der erste Job nach der Ausbildung gefunden werden muss. Dabei war die Situation im Jahr 2020 besonders schwierig aufgrund der Covid-19-Pandemie. In unserer diesjährigen Lehrabgänger/innen-Umfrage und in Gesprächen mit betroffenen Lehrabgänger/innen ist der Kaufmännische Verband der Frage nachgegangen, wie sich die Stellensuche trotz erschwerter Rahmenbedingungen gestaltet.
-
LehrabgängerumfrageDer Kaufmännische Verband befragt seit mehr als zwölf Jahren die KV-Abgänger/innen in der Schweiz. Der Übertritt von der Lehre ins Berufsleben stellt für Jugendliche eine grosse Herausforderung dar. Ob es gelingt, eine befriedigende Anschlusslösung zu finden, kann entscheidenden Einfluss auf die spätere Berufslaufbahn haben.
Spezialmitgliedschaft für Lehrabgänger/innen
Bei einer kfmv-Spezialmitgliedschaft profitieren Lehrabgänger/innen von exklusiven Mitgliedervorteilen. Schliesse jetzt die Spezialmitgliedschaft Lehrabschluss ab und wähle eines der drei Starter Packages. Als Dankeschön für dein Vertrauen schenken wir dir ein professionelles Bewerbungsfoto-Shooting und ein Handout mit Lohnempfehlungen. Selbstverständlich profitierst du auch weiterhin von all unseren Mitgliedervorteilen.
Weitere kostenlose Merkblätter
Kontakt
-
Kathrin Ziltener
Fachverantwortliche Berufsbildung, Kaufmännischer Verband Schweiz