Seitennavigation & Suche
Wer Arbeitnehmende beschäftigt hat viele arbeitsrechtliche Pflichten zu erfüllen. Bei Abschluss und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gibt das Recht klare Vorgaben. Unabhängig von der Grösse eines Betriebes treten immer wieder neue Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis auf.
Nicht jeder Betrieb hat ein professionelles HR. Fachpersonen aus unterschiedlichen Bereichen „rutschen“ ins Personalwesen. So übernimmt beispielsweise der/die Finanzverantwortliche für die Lohnzahlung oft auch die übrigen Pflichten gegenüber dem Arbeitnehmer/der Arbeitnehmerin. Befähigte Sachbearbeiter/innen schreiben plötzlich Zeugnisse, Eigentümer von KMU sehen sich mit Personalfragen und Abmahnungen konfrontiert. Im Zusammenhang mit der Führung des Personaldossiers stellen sich oft Fragen, welche die im Kleinbetrieb dafür zuständige Person allenfalls gar nicht erkennt.
Fachkräfte, deren Hauptaufgabe nicht das Personalwesen ist, die aber Aufgaben in diesem Bereich übernehmen, soll dieses Seminar einen Überblick über das Arbeitsrecht geben.
Auch für den Einstieg in die Weiterbildung der Personalassistentenausbildung eignet sich dieser Basiskurs.
Datum & Ort
Details zum Seminar
Inhalt
1. Tag Vormittag
Das Arbeitsrecht und seine Eigenheiten:
- Grundsätze und Rechtsquellen / Arbeitsplatzbezug
Der Arbeitsvertrag:
- Begriff und Entstehung des Arbeitsvertrages / Was einen guten Arbeitsvertrag ausmacht / Was soll im Arbeitsvertrag und was in ein Reglement geregelt werden
Die Haftung im Arbeitsverhältnis
Rund um die Probezeit
1. Tag Nachmittag
Die Pflichten des Arbeitnehmers:
Arbeitspflicht / Treuepflicht / Befolgungspflicht des Arbeitnehmers, Weisungsrecht des Arbeitgebers
Datenschutz im Arbeitsrecht:
- Grundsätze des Datenschutzes/Grundsätze der Führung des Personaldossiers
2. Tag Vormittag
Die Pflichten des Arbeitgebers:
Lohnzahlungspflicht / Fürsorgepflicht, insbesondere für sehr junge und ältere Mitarbeiter / Das Mitarbeitergespräch / Verwarnung / Lohnfortzahlung und Arztzeugnis
Zeit als Masseinheit im Arbeitsrecht:
- Arbeitszeit, Überzeit, Überstunden, Ruhezeit, Freizeit, Ferien, Urlaub
2. Tag Nachmittag
Die Frau als Arbeitnehmerin:
- Gleichstellungsgesetz / Sexuelle Belästigung, Mobbing / Schwangerschaft und Mutterschaft / Elternpflichten
Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Allgemeinen:
- Der Aufhebungsvertrag
3. Tag Vormittag
Auflösung des Arbeitsverhältnisses:
- Ordentliche Kündigung / Kündigungsschutz, insbesondere bei erhöhter Fürsorgepflicht / Ausserordentliche Kündigung
3. Tag Nachmittag
Vertiefung der behandelten Themen und Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden
Grundlagen des Konkurrenzverbotes
Grundlagen zu Arbeitszeugnis und Referenz
Durchsetzung arbeitsrechtlicher Forderungen
Arbeitsweise
Theoretische Inputs zur selbständigen Vorbereitung, Vermittlung von aktuellem Praxiswissen, Arbeiten an Fällen, Studium von vereinfachten Gerichtsentscheiden, Anwendung von Mustern und Checklisten, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Quereinsteiger/innen im Personalbereich, Finanzverantwortliche mit Zusatzaufgaben im Personalbereich, Führungspersonen von Kleinunternehmen, Partner von Firmeninhabern, welche die Personaladministration übernehmen, Sachbearbeiter/in, welche später die Ausbildung „Personalassistent/in“ in Angriff nehmen wollen und alle Interessierte, die im Personalwesen einsteigen wollen.
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Arbeitsrecht und kennen alle wesentlichen Grundzüge und können mit Hilfe von Mustern und Checklisten auf ihren Betrieb zugeschnittene pragmatische Lösungen entwickeln.
Wesentliches Gewicht wird auf die Hilfe zur Selbsthilfe gelegt. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, sich zielgerichtet Informationen zu grundsätzlichen Fragen aus dem Arbeitsalltag zu beschaffen.