Seitennavigation & Suche
Kennen Sie diese Situation? Gut gelaunt und mit realistischen Tageszielen im Kopf starten Sie Ihren PC und freuen sich auf einen lebhaften Arbeitstag. Bevor die Office-Palette bereit ist, ruft Sie der Vorgesetzte
schlecht gelaunt zur Vorbesprechung eines wichtigen Meetings, das Sie organisieren und protokollieren müssen, und dann meldet sich gleich auch noch Ihre Arbeitskollegin krank. Diese ungeplanten Ereignisse fordern von Ihnen einige methodische und soziale Fähigkeiten, damit Sie professionell und gelassen agieren. Gewinnen Sie in diesem zweitägigen Seminar mehr Selbstvertrauen, Sicherheit und Freude in Ihrer lebhaften Funktion!
Datum & Ort
Details zum Seminar
Inhalt
– Entwicklung des Office-Managements
– Herausforderungen in der Drehscheibenfunktion
– Theorien und Modelle der Arbeitstechnik und des Zeitmanagements
– Stress- resp. Ressourcenmanagement
– Kommunikationsverhalten, Körpersprache und Durchsetzungsvermögen
– Analyse von Arbeitssituationen mit Eigenreflektion und Praxistransfer
Arbeitsweise
Theorieinputs/Lehrgespräche, Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit, Praxisanalysen, kollegiale Beratung, Reflektionen, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Sekretariatsmitarbeitende, Assistenzmitarbeitende, Sachbearbeitende mit Office-Management-Aufgaben, die sich aktiv und kritisch mit ihrer Rolle und ihren Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen auseinandersetzen wollen
Ziel
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Rolle und benennen die Einflussfaktoren erfolgreicher Zusammenarbeit, differenzieren methodische und soziale Aspekte der erfolgreichen Zusammenarbeit und überprüfen ihre aktuelle Situation. Zusätzlich hinterfragen die Teilnehmenden anhand vielfältiger Inputs ihre Arbeitstechnik und ihr Zeitmanagement und optimieren ihren Praxisalltag. Sie lernen ihre Antreiber kennen und leiten den individuellen und konstruktiven Umgang mit den Ressourcen ab und werden sich der
geschlechtsspezifischen Kommunikationsmuster bewusst. Die Teilnehmenden erarbeiten selbstbewusstes und durchsetzungsstarkes Kommunikationsverhalten, das sie trainieren.
Seminarleitung
-
Annette Köchli-Stoffel
Inhaberin der asCons GmbH & nationaler Lead Fachgruppe DA CommunitySie gestaltet und leitet Seminare im Bereich Selbstmanagement und coacht v.a. Frauen in Veränderungsprozessen.