Seitennavigation & Suche
Einzelbetreuung ist ein wichtiger Bestandteil der Berufsbildung. Sie als Berufsbildner/in bilden und begleiten Lernende ab 16 Jahren und beraten diese in ihren individuellen Lernprozessen in der Praxis. Mit der Ausbildung Praxisausbilder/in erweitern Sie Ihre bisherigen Kompetenzen als Berufsbildner/in vor allem in den Bereichen Beratung und Lernbegleitung. Dieses Training unterstützt Sie nicht nur in der Arbeit mit Lernenden, sondern auch in der Begleitung von Mitarbeitenden an ihrem Arbeitsplatz und es ist ein erster Schritt in Richtung Schulungen durchführen. Nach erfolgreichem Absolvieren des Lehrgangs erhalten Sie das anerkannte SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in mit integriertem SVEB-Modul 3 des eidgenössischen Fachausweises Ausbilder/in.
Datum & Ort
Details zum Lehrgang
Zielgruppe
Berufsbildner/innen, die Lernende im Betrieb ausbilden (der Berufsbildnerabschluss wird mit 4 Tagen an die Ausbildung angerechnet), und Fachpersonen, die Mitarbeitende am Arbeitsplatz in neue Aufgaben einführen
Inhalte Praxisausbilder
Weiterentwickeln der eigenen Ausbildungstätigkeit, Selbstorganisation, Grundlagen der Lernpsychologie, Methodik der Einzelbetreuung, Lernverhalten, Gespräche führen in den Rollen als Lernbegleiter/in, Coach, Berater/in, Konfliktmanagement, Diversity Management
Voraussetzungen Praxisausbilder
– Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner/in, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses (ehem. Lehrmeisterkurs)
– Erfahrung im Ausbilden von Einzelpersonen (für das Zertifikat werden 150 Stunden seit mindestens 2 Jahren verlangt)
Umfang Praxisausbilder
– 10 Tage Präsenzunterricht à 6½ Stunden (80% Anwesenheitspflicht)
– Rund 165 Stunden Selbstlernzeit
Kompetenznachweise
(kann an Selbstlernzeit angerechnet werden)
– Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses in einem Lernjournal
– Schriftliche Buchzusammenfassung
– Arbeit in der Lerngruppe mit gegenseitigem Besuch in der Arbeitspraxis (1 Besuch)
– Schriftliche Dokumentation einer Lernbegleitung (Kompetenznachweise Modul 3)
Abschlüsse
SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in mit integriertem SVEB-Modulzertifikat
FA-M3, welches Teil des 5-moduligen, eidgenössischen Fachausweises ist.
Im Anschluss an den Lehrgang Praxisausbilder/in kann das 5-tägige Ergänzungsmodul Kursleiter/in absolviert werden.
Inhalte Ergänzungsmodul
Gruppenprozesse begleiten, Methodik/Didaktik beim Leiten von Gruppen,
Auftreten vor Gruppen
Voraussetzungen Ergänzungsmodul
– Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner/in, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses (ehem. Lehrmeisterkurs) oder eidgenössisch anerkanntes Diplom Berufsbildner/in
– SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in mit integriertem Modul 3 oder SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in plus SVEB-Zertifikat Modul 3
Umfang Ergänzungsmodul
5 Tage Präsenzunterricht à 6½ Stunden
Abschluss
SVEB-Modulzertifikat FA-M1
Ziel
Die Teilnehmenden können im eigenen Fachbereich individuelle Praxis- und Lernbegleitungen mit Erwachsenen vorbereiten, durchführen und auswerten.
Kosten
Modul Praxisausbilder/in 10 Tage (Abschluss SVEB Praxisausbilder/in FA-PA mit integriertem Modulzertifikat FA-M3): CHF 3500.00 plus CHF 300.00 Prüfungsgebühr
Praxisausbilder und Ergänzungsmodul 15 Tage (Abschlüsse SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in FA-PA, SVEB-Zertifikat FA –M3 sowie SVEB–Zertifikat Kursleiter/in FA-M1): CHF 4950.00 plus 600.00 Prüfungsgebühren
Infoveranstaltung
18. Dezember 2019, 17.30 Uhr
oder
19. Februar 2020, 17.30 Uhr
Die Infoveranstaltungen finden im Seminarraum des Kaufmännischen Verband Bern statt.
In Zusammenarbeit mit:
berufsbildner.ch