Seitennavigation & Suche
Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist oft für alle Beteiligten belastend. Eine rechtlich und menschlich korrekte Auflösung des Arbeitsvertrages ist Aufgabe eines jeden guten Arbeitgebers. Erfüllt er diese ungenügend, drohen hohe Folgekosten. Zwar bekennt sich das Bundesgericht klar zur Kündigungsfreiheit, doch sind beispielsweise Sperrfristen und der Schutz gegen missbräuchliche Kündigungen zu beachten, wenn eine Entschädigungs- und Schadenersatzpflicht vermieden werden soll. Auch bei der Beendigung durch Fristablauf oder Vereinbarung drohen rechtliche Fallstricke. Stolpert ein Arbeitgeber über diese, können die finanziellen Folgen beträchtlich sein.
In diesem Seminar werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Beendigungsgründe besprochen und konkrete Vorgehensweisen erarbeitet. Auf die korrekte Vorbereitung, Abwicklung und Beachtung der gesetzlichen Anforderungen einer Kündigung wird dabei besonderes Augenmerk gelegt. Mittels der aktuellen Gerichtspraxis zur fristlosen Kündigung werden deren hohen Anforderungen ausgeleuchtet.
Datum & Ort
Details zum Seminar
Inhalt
- Überblick über die rechtlichen Auflösungsgründe
- Beendigung durch Fristablauf
- Ordentliche Kündigung – was nebst Frist und Termin zu beachten ist
- Missbräuchliche Kündigung – neuste Gerichtspraxis
- Kündigung zur Unzeit – wie kann einem Langzeitabsenz gekündet werden
- Fristlose Kündigung – gibt es diese noch
- Freistellung
- Aufhebungsvertrag und seine Tücken
- Pensionierung
- Verpflichtungen des Arbeitgebers bei Tod des Arbeitnehmers
- Verpflichtungen des Arbeitgebers
Arbeitsweise
Kurzreferate, Übungen im Plenum und in Gruppen, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Mitarbeitende mit HR-Aufgaben und Vorgesetzte
Ziel
Die Teilnehmenden können ein Arbeitsverhältnis rechtlich korrekt, menschlich und betrieblich verantwortungsvoll beenden.