Seitennavigation & Suche
Es braucht Offenheit und nachhaltige Weiterbildung, um Kompetenzen zu trainieren und fit im Beruf zu bleiben.
Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen dafür sorgen, dass sie für die Zukunft gerüstet sind – durch moderne Rahmenbedingungen, Eigeninitiative und lebenslanges Lernen.
Denn die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufe werden anspruchsvoller. Führungs-, Selbst- und Sozialkompetenzen gewinnen an Bedeutung, zeigt eine Studie der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich im Auftrag des Kaufmännischen Verbands. Zudem werden IT-Anwendungskompetenz und Kollaboration immer wichtiger für den beruflichen Erfolg, was auch die Corona-Krise verdeutlicht hat.
Wichtig ist deshalb, dass sich Arbeitnehmende immer wieder die Frage stellen, wie sie auf dem Arbeitsmarkt attraktiv bleiben können und sich entsprechend weiterbilden können. Also ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche Fähigkeiten trainiert, entwickelt oder auch neu gelernt werden sollen.
Dabei stellen sich natürlich Fragen. Wo kann ich mich mit dem KV-Abschluss weiterbilden? Für welchen weiteren Bildungsweg brauche ich eine Berufsmatur? Was ist, wenn ich an der Fachhochschule oder Universität studieren möchte? Unsere Weiterbildungsberatung hilft dabei, sich zurechtzufinden und die richtigen Entscheide zu treffen.
In der Laufbahn- und Karriereberatung setzt man sich mit seiner beruflichen Situation auseinander und formuliert Ziele und Wünsche für die Zukunft. Wir kennen die Möglichkeiten, helfen dabei, Wege aufzuzeigen und begleiten beim nächsten Schritt.
Dabei unterstützen wir unsere Mitglieder mit Angeboten, Wissen und Community, um sie über ihre gesamte Erwerbskarriere zu begleiten.
Es ist wichtig, dass sich Arbeitnehmende immer wieder die Frage stellen, wie sie auf dem Arbeitsmarkt attraktiv bleiben können.
Angebote
-
skillaware ist eine schweizweite Kampagne der Verbände und Sozialpartner Arbeitgeber Banken, Schweizerischer Bankpersonalverband sowie Kaufmännischer Verband und richtet sich an alle Bankmitarbeitenden über alle Hierarchiestufen und Fachgebiete hinweg. Die Kampagne bietet eine breite Produktpalette wie Live-Beratungen und Trainings zur Kompetenzentwicklung.
-
Nebst digitalem Wissen und Können werden zunehmend auch soziale Kompetenzen und Fähigkeiten, sich dauerhaft auf Veränderungen einzustellen, an Bedeutung gewinnen. Die modular aufgebaute SkillBox holt Sie dort ab, wo Sie mit Ihrem persönlichen Kompetenzprofil stehen. Bei den Human Skills können Sie agiles Projektmanagement, Storytelling oder Konfliktlösung trainieren, bei Digital Skills geht es um Datenschutz, Analytics oder datenbasierte Erfolgsmessung, und bei den Meta Skills fokussieren Sie auf unternehmerisches Denken, Selbstführung oder Problemlösungskompetenz.
-
skilltrainer.ch ist die Plattform für kompakte Lerneinheiten der KV Business School Zürich. Sie finden individuelle Bildungsangebote und können in Ihrem Profil Ihre Buchungen managen. Bei unseren Blended Learning Kursen beginnen Sie direkt online zu lernen.
-
Wie finden Sie heraus, welche Weiterbildung die richtige für Sie ist? Am Anfang steht eine Standortbestimmung. Soll die Fach-, Methoden-, Individual- oder Sozialkompetenz im Vordergrund stehen? Wie viel Zeit und Geld können Sie in eine Weiterbildung investieren? Haben Sie Ihr soziales und berufliches Umfeld in Ihre Überlegungen einbezogen? Der Ratgeber «Fit im Job» gibt Ihnen Antworten darauf. Er vermittelt Hintergrundwissen zum Thema Weiterbildung und begleitet Sie bei der Planung und Realisierung einer Weiterbildung.
-
Wie können Arbeitgeber und Arbeitnehmer beide rechtzeitig dafür sorgen, dass ältere Arbeitskräfte Krisen gestärkt begegnen und bis zum Altersrücktritt fit im Beruf bleiben können? Der Pocketguide «Zweite Halbzeit im Berufsleben» enthält Tipps für die berufliche Orientierung für Berufsleute, die sich im dritten Abschnitt ihres Arbeitslebens befinden. Für Mitglieder ist die digitale Version kostenlos, die Printversion kostet CHF 12. Für Nicht-Mitglieder kostet der Pocket Guide CHF 12 (digitale Version) resp. CHF 16 (Printversion).
-
Aktuelle Studien zur Alterung der Gesellschaft und zur Beschäftigungspolitik in der Schweiz zeigen, dass dringender Handlungsbedarf im Umgang mit älteren Arbeitnehmenden besteht. Oft denkt man dabei an Stellensuche oder Altersrücktritt. Aber es geht darum, die Arbeitsmarktfähigkeit über die gesamte Karriere hinweg zu stärken und insbesondere die Generation 45plus zu unterstützen, so dass sie ihren Altersrücktritt flexibel gestalten können. Die plattform hat in einer Mitgliederumfrage untersucht, welche Massnahmen schon vorhanden sind. Sie empfiehlt die drei Handlungsebenen Kulturwandel und Werte, HR- und Management sowie Rahmenbedingungen und hat einen Leitfaden für Unternehmen ausgearbeitet.
-
Der Kaufmännische Verband unterstützt längerfristige Weiterbildungen im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich und im Detailhandel mit zinslosen Darlehen. Leistungsberechtigt sind alle Mitglieder, die dem Kaufmännischen Verband seit mindestens zwei Jahren angehören und über fehlende oder ungenügende finanzielle Mittel verfügen. Darlehens-Empfänger/innen verpflichten sich zu mindestens fünf Jahren Mitgliedschaft nach Unterzeichnung des Vertrags.
Merkblätter
Ratgeber
Seminare
Wissen
Studie «Betriebswirtschaftliche Berufsbilder 2030»
Führungs- Selbst- und Sozialkompetenzen gewinnen an Bedeutung, zeigt eine 2020 veröffentlichte Studie der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich im Auftrag des Kaufmännischen Verbands. Zudem werden IT-Anwendungskompetenz und Kollaboration immer wichtiger für den beruflichen Erfolg. Durch die Digitalisierung und Automatisierung werden Routinearbeiten in vielen Fällen wegfallen, weshalb Methodenkompetenzen wie Kreativität, Problemlösungs- sowie Entscheidungskompetenzen an Bedeutung gewinnen. Insbesondere erforderlich sind auch analytische Fähigkeiten, um mit komplexen Daten umgehen und Zusammenhänge erkennen zu können.
Reform KV-Lehre: «Kaufleute 2022»
«Kaufleute 2022» stellt die Weiterentwicklung der kaufmännischen Grundbildung sicher. Das Projekt der Schweizerischen Konferenz der Kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) hilft dabei, dass junge Erwachsene weiterhin gut ausgebildet werden, auf dem Arbeitsmarkt begehrt bleiben und aus einer Vielzahl an Karrieremöglichkeiten auswählen können.
Berufsbildung 2030
Um ein Erfolgsmodell zu bleiben, muss sich die Berufsbildung laufend den Veränderungen des Arbeits- und Bildungsmarktes anpassen. Das Leitbild «Berufsbildung 2030» des Bundes, an dem der Kaufmännische Verband aktiv mitgewirkt hat, gibt die Richtung für die nächsten Jahre vor. Der Kaufmännische Verband hat mit den Verbundpartner der Berufsbildung das Leitbild gemeinsam erarbeitet. Wir wollen damit den Veränderungen durch die Digitalisierung, der zunehmenden beruflichen Mobilität und FlexWork und den steigenden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht werden.
Community
Als schweizweit präsente und vernetzte Organisation bietet der Kaufmännische Verband, zusammen mit seinen 6 Tochtergesellschaften und weiteren Partnern aus dem Berufs- und Bildungsumfeld, seinen Mitgliedern ein umfassendes Angebot an Know-how, Beratung und Netzwerk.
So auch in den Bereichen Skills Management und Kompetenztraining, Weiterbildung und Arbeitsmarktfähigkeit, etwa bei den unten stehenden Organisationen.
Organisationen unserer Community
Politische Forderungen
Lohnforderungen 2021
Für die Lohnrunde 2021 verzichtet der Kaufmännische Verband auf eine klassische Forderung nach mehr Lohn. Damit möchte er angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise möglichst viele Arbeitsstellen erhalten und Einkommen sichern. Gleichzeitig fordert der Kaufmännische Verband Unternehmen auf, in die Weiterbildung von Mitarbeitenden und Führungskräften zu investieren, damit diese ihre Skills erweitern, die Krisenresistenz aufbauen und ihre Arbeitsmarktfähigkeit stärken.
Weiterführende Artikel
-
«Digitale Lerneinheiten unterstützen den individuellen Lernprozess»
-
«Weiterbildung ist unerlässlich»
-
«Wir sollten unsere Stärken kennen»
-
Frage-Antwort: Berufliche Veränderung - Wie gehe ich am besten vor?
-
Frage-Antwort: Was ist Blended Learning?
-
Interview Andrea Müller - Digitalisierung
-
Karrieremöglichkeiten dank Nachholbildung
-
Kurze und kompakte Weiterbildung ist gefragt