Seitennavigation & Suche

Die Stellensuche ist mit vielen Unsicherheiten verbunden. Für Lehrabgänger/innen noch mehr als für erfahrenere Angestellte, da der erste Job nach der Ausbildung gefunden werden muss. Dabei war die Situation im Jahr 2020 besonders schwierig aufgrund der Covid-19-Pandemie. In unserer diesjährigen Lehrabgänger/innen-Umfrage und in Gesprächen mit betroffenen Lehrabgänger/innen ist der Kaufmännische Verband der Frage nachgegangen, wie sich die Stellensuche trotz erschwerter Rahmenbedingungen gestaltet.

Die letzten Monate einer Berufslehre sind eine intensive Zeit für angehende Kaufleute. Es steht das Qualifikationsverfahren an und es herrscht dadurch ein gewisser Druck auf den Lernenden. Hinzu kommt, dass die Zeit nach der Lehre geplant werden muss. Nach der KV-Lehre stehen viele Türen offen. Es kann zum Beispiel eine Weiterbildung in Angriff genommen werden. Für diesen Weg entscheidet sich ungefähr jede/r fünfte Lehrabgänger/in. Die Mehrheit begibt sich jedoch auf Stellensuche und ist auch erfolgreich damit. So waren im November 2020 64.8% der Lehrabgänger/innen erwerbstätig und 4% absolvieren ein Praktikum. Doch gibt es auch einige, die keine Stelle finden konnten. Dies traf auf 9.1% der letztjährigen Abgänger/innen der KV-Lehre zu.

Junge Menschen, die während einer Rezession in den Arbeitsmarkt einsteigen, erleiden dadurch auch noch Jahre später Nachteile. Grund dafür sind die unattraktiveren ersten Stellen und häufigeren Lücken im Lebenslauf. Da die Abgänger/innen der KV-Lehre eine wichtige Rolle in der Schweizer Wirtschaft einnehmen, sollten sie besonders in einer Krisensituation unterstützt werden. Doch wie erlebten die Lehrabgänger/innen im Jahr 2020 die Stellensuche und den damit verbundenen Einstieg in den Arbeitsmarkt?

Die letzten Monate der Ausbildung

Bereits im Frühjahr zeichnete sich ab, dass der Rest des Jahres nicht gewöhnlich sein wird. Plötzlich fanden sich auch Lernende im Homeoffice wieder. Auch wurde für viele Homeschooling zur Realität. Nicht überall verlief der Wechsel reibungslos. So berichtete Dominic Tollardo, der letztes Jahr erfolgreich seine KV-Lehre beendete, von den Problemen, denen er in der neuen Arbeitsumgebung begegnete. Es war für ihn deutlich schwieriger zuhause die Konzentration hoch zu halten, da wesentlich mehr Ablenkungsquellen vorhanden sind als im Büro oder in der Schule. Ebenso hat die nicht ausreichende Infrastruktur viele Vorgänge erschwert. Insbesondere zu kleine Computerbildschirme, eine schlechte Internetverbindung oder auch fehlende Software können im Homeoffice schnell zu einem Hindernis werden. Dennoch erzählte er dem Kaufmännischen Verband, dass er sich für die Stellensuche trotz der schwierigen Umstände in den letzten Monaten der Lehre, gut vorbereitet fühlte und den Bewerbungsprozess positiv gestimmt anging. Er hatte einen klaren Plan vor Augen und wollte eine Stelle im IT-Bereich suchen, da sich während der Lehre gezeigt hat, dass dort seine grossen Stärken liegen.

Evelyne Kolb, eine weitere Lehrabgängerin, die mit dem Kaufmännischen Verband ihre Erlebnisse rund um den Abschluss der Ausbildung teilte, erzählte, dass sie gut gestimmt die Zeit nach der Lehre anging. «Ich habe mich für den Arbeitsmarkt gut vorbereitet gefühlt. Während der Lehre in einer Rehaklinik habe ich wertvolle Einblicke in das Handwerk einer Kauffrau erhalten und in den drei Jahren wirklich sehr viel gelernt.» berichtete Evelyne Kolb dem Kaufmännischen Verband während eines Gesprächs. Um ihre Stellung auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und später ein Studium beginnen zu können, entschied sie sich im dritten Lehrjahr, nach der Lehre die Berufsmaturität nachzuholen.

«Ich habe mich für den Arbeitsmarkt gut vorbereitet gefühlt. Während der Lehre in einer Rehaklinik habe ich wertvolle Einblicke in das Handwerk einer Kauffrau erhalten und in den drei Jahren wirklich sehr viel gelernt.»
Evelyne Kolb

So verlief die Stellensuche

Das Sprichwort «Der frühe Vogel fängt den Wurm» mag oftmals eine Plattitüde sein, doch wird es im Kontext der Stellensuche von der Lehrabgänger/innen-Umfrage des Kaufmännischen Verbands mit Argumenten gestärkt. So sind lediglich 4.3% der Abgänger/innen der KV-Lehre, die vor April 2020 mit der Suche nach einer Stelle begonnen haben, im November desselben Jahres noch arbeitssuchend. Auf die Gesamtheit der befragten Personen ist der Wert deutlich höher und so ist ca. jeder zehnte Lehrabgänger/in noch auf Stellensuche. Beide Werte sind im Vergleich mit 2019 angestiegen.

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt für junge Kaufleute war im vergangenen Sommer also nachweislich angespannt. Dies wird auch aus den Erzählungen von Dominic Tollardo deutlich. Obwohl er bereits über 35 Bewerbungen bei verschiedenen Unternehmen eingereicht hat, erhielt er noch nie die Chance, sich persönlich vorzustellen. «Momentan gibt es einfach zu wenige Jobs und zu viele Bewerber/innen» fasst er die Situation etwas konsterniert zusammen. Auch Evelyne Kolb erzählte uns, dass sie sich um ihre berufliche Zukunft sorgt. Aufgrund ihrer Weiterbildung verzögerte sich die Stellensuche bei ihr, doch auch sie musste sich mit der Thematik auseinandersetzen. Es gilt eine Anschlusslösung zu suchen. Dabei war sie noch nicht erfolgreich und erzählt uns, dass oftmals ihre fehlende Berufserfahrung ein Problem sei. Sie steht um die wenigen Stellen in Konkurrenz mit deutlich erfahreneren Personen und sieht sich dabei im Nachteil. Bereits vor den ersten Bewerbungen stellte sie sich auf eine nicht einfache Stellensuche ein. Aus ihrem beruflichen Umfeld, insbesondere aus Berichten von Kolleg/innen aus der Berufsschule, erfuhr sie, dass es einiges an Durchhaltevermögen benötigt, um in diesem ungewöhnlichen Jahr eine Anstellung zu finden.

«Die KV-Lehre hat mich gut auf die Stellensuche vorbereitet. Allerdings gestaltet sich diese für Lehrabgänger/innen zurzeit schwierig, da es an offenen Stellen mangelt.»
Dominic Tollardo

Junge Kaufleute zeigen sich anpassungsfähig

Aus den Gesprächen mit beiden Lehrabgänger/innen wird klar, dass sie sich von den erschwerten Rahmenbedingungen nicht desillusionieren lassen. Beide sind davon überzeugt, dass ihre KV-Lehre ein gutes Fundament für den Berufseinstieg darstellt. So lässt sich Evelyne Kolb nicht von ihrem Ziel, dem Beginn eines Studiums, abbringen. Sie erwägt allenfalls, zwischen den beiden Ausbildungen ein Jahr Pause einzulegen, um mehr Arbeitserfahrung zu sammeln. Dabei interessiert sie sich zurzeit für eine Stelle in der Versicherungsbranche, da sie in diesem Bereich bereits Vorkenntnisse mitbringt. Auch Dominic Tollardo geht unbeirrt seinen Weg. Er arbeitet zurzeit an seinem Ziel, in die IT-Branche einzusteigen. So eignet er sich parallel zur Stellensuche Kenntnisse über verschiedene Programmiersprachen an und übt den Umgang mit dem Betriebssystem Linux. Mit den neuen Fähigkeiten, seinem fundierten kaufmännischen Fachwissen und einem guten Verständnis, wie die Wirtschaft funktioniert, ist sich Dominic Tollardo sicher, bald einen Arbeitergeber von seinem Potenzial überzeugen zu können. Auch er hat sich bereits mit dem Thema Weiterbildung auseinandergesetzt und sieht in einem Wirtschaftsinformatikstudium die Möglichkeit, sein Fachwissen und seine Leidenschaft zu kombinieren.

Der Einstieg in die Arbeitswelt nach einer Berufslehre ist in jedem Jahr ein grosser und wichtiger Schritt für Lehrabgänger/innen. Einige finden schnell eine Anschlusslösung, da sie möglicherweise im Lehrbetrieb bleiben können oder sich bereits früh auf die Suche nach einer neuen Anstellung begeben haben. Andere bekunden mehr Mühe. Besonders im vergangenen Jahr trifft dies auf deutlich mehr Personen zu. Dies bestätigt die Lehrabgänger/innen-Umfrage 2020 des Kaufmännischen Verbands und wird aus Gesprächen mit Betroffenen klar. Es ist daher besonders wichtig, dass der Einstieg von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt erleichtert wird. Dabei muss der Fokus der Unterstützungsmassnahmen erweitert werden: Nicht nur die Abgänger/innen aus dem vergangenen Jahr sind auf Unterstützung angewiesen. Da sich die Auswirkungen einer Wirtschaftskrise über einige Jahre hinziehen können, ist es zwingend, dass auch junge Menschen, die zurzeit noch eine Ausbildung, beispielsweise eine KV-Lehre, absolvieren oder eine solche beginnen, von Unterstützungen profitieren können. Es müssen die Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung des Arbeitsmarkts für junge Berufsleute geschaffen werden. Auch die befragten Lehrabgänger/innen deuten immer wieder an, dass sie sich in dieser wirtschaftlich anspruchsvollen Zeit alleine gelassen fühlen. Mehr Unterstützung, auch von politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, wird gefordert. Ebenfalls stehen die Arbeitgeber in der Pflicht, junge Fachleute einzustellen und zu fördern. Gezielte Massnahmen könnten dafür Anreize setzen und die Situation für junge Kaufleute auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Unternehmen profitieren von einer ausgewogenen Altersstruktur der Angestellten und der Arbeitsmarkt, der auf Fachkräfte angewiesen ist, ebenfalls. Nur wenn der Einstieg in die Berufswelt gelingt, können sich die Lehrabgänger/innen zu für die inländische Wirtschaft wertvollen Expert/innen entwickeln.

Veröffentlicht am: 11.03.2021

«Momentan gibt es einfach zu wenige Jobs und zu viele Bewerber/innen.»
Dominic Tollardo

Die Lehrabgänger/innen-Umfrage (LAU)

Der Kaufmännische Verband befragt seit mehr als vierzehn Jahren die KV-Abgänger/innen in der Schweiz. Mit über 14'000 Absolventinnen und Absolventen pro Jahr erfreuen sich die beruflichen Grundbildungen im kaufmännischen Bereich seit Langem grosser Beliebtheit. So wird ungefähr ein Fünftel aller Abschlüsse in der beruflichen Grundbildung im kaufmännischen Bereich erworben. Die Lehrabgänger/innen-Umfragen widmen sich jeweils einem Schwerpunktthema. Im Jahr 2019 lag der Schwerpunkt auf dem Thema Berufsidentität und Weiterbildungstrend. Die Umfrage 2020 legt den Fokus auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Publiziert werden die Ergebnisse im April 2021.

Sind Sie an den Ergebnissen der LAU interessiert? Stellen Sie sicher, dass Sie unseren Newsletter und das Mitgliedermagazin Context abonniert haben. Die Ergebnisse werden auch auf kfmv.ch publiziert.

Bessere Rahmenbedingungen für junge Berufseinsteiger

Junge Berufseinsteiger trifft die Corona-Pandemie besonders hart: Unternehmen schreiben weniger Lehr- und Arbeitsstellen aus und der Berufsalltag hat sich vermehrt ins Home- bzw. Remote Office verschoben. Damit jungen Menschen der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelingt und sie ausreichend Praxiserfahrung gewinnen können, hat der Kaufmännische Verband konkrete Tipps für die Stellensuche sowie mögliche Zwischenlösungen (Weiterbildung, Berufspraktika...) auf seiner Website zusammengetragen. Im Rahmen unserer Jugendberatung stehen wir Betroffenen ausserdem aktiv zur Seite. Auch auf politischer Ebene macht sich der Verband für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für junge Berufseinsteiger stark.

Im Rahmen der parlamentarischen Frühjahrssession hat Daniel Jositsch, Präsident des Kaufmännischen Verbands, im März 2021 einen neuen Vorstoss in Bundesbern eingereicht. Mit dem Postulat für mehr Fairness bei der Lehrstellenausschreibung und -vergabe wollen wir erreichen, dass junge Menschen trotz Wirtschaftskrise genügend Zeit haben, sich mit den verschiedenen Berufsausbildungen auseinanderzusetzen und die Berufe u.a. durch Schnupperlehren (alternativ auch Online) besser kennenlernen können. Auch die (Weiter-)Beschäftigung von jungen Lehrabgängern steht im Fokus. Dafür werden wir uns u.a. auf die Erkenntnisse unserer neuesten Lehrabgänger/innen-Umfrage (LAU) stützen, welche die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf junge KV-Lernende analysiert.

Die Jugendarbeitslosigkeit ist ein Thema, welches der Verband bereits letztes Jahr intensiv verfolgt hat: So wurde das Postulat, mit dem wir die Berufserfahrung von arbeitslosen Lehrabgänger/innen in der Corona-Krise stärken wollen, im September 2020 im Ständerat angenommen. Die gleichzeitig eingereichte Motion zur Errichtung eines Fonds zur (Weiter-)Beschäftigung von Lehrabgängern wurde leider abgelehnt. Der Kaufmännische Verband wird sich weiterhin für die konsequente Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit einsetzen. Nicht zuletzt, da sich die Auswirkungen der Corona-Krise noch über einige Jahre hinziehen könnten. Wir müssen jetzt in die Generation von morgen investieren.

kfmv.ch/berufseinstieg

Kostenlose Merkblätter

Weitere Informationen

Autor

  • Andri Rizzi

Beliebte Inhalte