Seitennavigation & Suche
Intensiv KommKurs für Kommunikationsfachleute mit eidg. FA

Intensiv KommKurs: Simulieren und erfolgreich bestehen
Die eidgenössische Berufsprüfung zum:zur eidg. dipl. Kommunikationsfachmann/frau öffnet Ihnen neue Türen in der Kommunikationsbranche - sowohl auf Agentur- als auch auf Kundenseite.
Zielgruppe
Kommunikationsfachleute, die bereits erste Schritte in ihrem beruflichen Werdegang im Kommunikationsbereich unternommen haben.
Wenn Sie sich berufsbegleitend auf eine fachspezifische und eidgenössisch anerkannte Prüfung vorbereiten möchten, dann ist unser Programm genau das Richtige für Sie. Die Ausbildung ist branchenunabhängig, solange Sie in der Welt der Kommunikation und des Marketings tätig sind.
Der Prüfungsvorbereitung im Überblick
26.1.2024 bis 2.3.2024
Kaufmännischer Verband Ostschweiz
Teufener Strasse 25
CH-9000 St. Gallen6 Präsenztage
Freitag, 26.1.2024 16:00 - 21:30 Uhr
Samstag, 27.1.2024 08:00 - 13:30 Uhr
Freitag, 16.2.2024 16:00 - 21:30 Uhr
Samstag, 17.2.2024 08:00 - 13:30 Uhr
Freitag, 1.3.2024 16:00 - 21:30 Uhr
Samstag, 2.3.2024 08:00 - 13:30 Uhr.Präsenzunterricht vor Ort
26.1. & 27.1.2024:
Media / Print: 8 Lektionen
Mediaforschung: 6 Lektionen16.2. & 17.2.2024:
Realisation: 8 Lektionen
Produktion: 6 Lektionen1.3. & 2.3.2024:
Kommunikation- und Marketingkonzept: 8 Lektionen
Werbewirtschaft: 6 LektionenDer Intensiv-KommKurs kostet CHF 3'250.- (ohne Bundesbeiträge).
Ratenzahlungen möglich (Zuschlag von 2%). Änderungen und Anpassungen der Tarife sind vorbehalten.
Subventionierung:
Seit Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, vom Bund mit bis zu 50% finanziell unterstützt. Die Rückerstattung des Bundes bezieht sich jedoch nur auf den vom Studierenden tatsächlich bezahlten Teil. Eine Zahlung durch Dritte wird nicht berücksichtigt.Bitte klären Sie die mögliche Rückerstattung direkt mit dem Bund ab.
Studierende haben während der gesamten Ausbildung freien Zugang zu unserer Lernplattform OpenOlat. Die gesamte Kommunikation zwischen Dozierenden und Studierenden sowie der Informationsaustausch findet über OpenOlat statt.
Zur Prüfung zugelassen wird:
wer über mindestens 2 Jahre nachgewiesene Berufspraxis in den Bereichen Kommunikation, Werbung, Public Relations, Marketing, Verkauf oder Direkt -/Dialogmarketing verfügt und den Nachweis einer der nachstehenden Ausbildungen erbringt:
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mind. dreijährigen Grundbildung in einem grafischen Beruf
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mind. dreijährige n Grundbildung in einem Verkaufsberuf
- Diplom einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule
- Diplom einer kantonal anerkannten, mindestens dreijährigen Diplom-Mittelschule
- Maturität (alle Typen)
- Diplom einer höheren Fachprüfung für kaufmännische Berufe
- Abschluss einer Hochschule oder Fachhochschule im kaufmännischen Bereich
- Fachausweis für PR-Fachleute, Marketing-Fachleute, Verkaufsfachleute
oder ein anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Diplom oder Abschluss einer Fach- bzw. Hochschule besitzt und über mindestens 3 Jahre nachgewiesene Berufspraxis in den Bereichen Kommunikation, Werbung, Public Relations, Marketing, Verkauf oder Direkt-/ Dialog- marketing verfügt.
Wir empfehlen allen, welche kein oder zu wenig Grundwissen in folgenden Themen haben, den MarKom+ zu absolvieren.- Marketing
- Marketingkommunikation
- Betriebs- und Volkswirtschaft
- Verkauf und Distribution
- Public Relations
- Recht
Factsheet & Anmeldeformular
Jetzt Factsheet downloaden
Jetzt Anmeldeformular ausfüllen und absenden.