Seitennavigation & Suche
Erfolg im Beruf
News & Medienmitteilungen
-
Kündigung des «Krisen-GAV» mit Swissport: Zäsur in der Geschichte der Sozialpartnerschaft23.6.2022 – An einer ausserordentlichen Sitzung am Mittwoch, 22. Juni 2022, hat der Kaufmännische Verband Schweiz gemeinsam mit den Gewerkschaften VPOD und SEV-GATA entschieden, den sogenannten «Krisen-GAV» mit der Swissport International AG, Station Zürich zu kündigen. Die Weigerung von Swissport zum regulären GAV 2019 zurückzukehren, einen Teuerungsausgleich zu bezahlen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausreichend zu berücksichtigen und die unhaltbaren Arbeitsbedingungen am Standort Zürich, haben zu diesem historischen Entscheid geführt.
-
Erfolgreicher Abschluss der GAV-Verhandlungen in der Bankbranche31.5.2022 – Die Sozialpartner der Bankbranche einigten sich in konstruktiven Verhandlungen auf verschiedene GAV-Anpassungen sowie auf eine Weiterführung der projektbasierten Zusammenarbeit. Die wich-tigsten Änderungen betreffen den Ausbau der Elternurlaube, die Erhöhung des Mindestlohnes sowie die Erleichterung der mobil-flexiblen Arbeit.
-
Migros ermöglicht flexible Elternzeit12.5.2022 - Die Migros und ihre Sozialpartner haben die Verhandlungen für den neuen Landes-Gesamtarbeitsvertrag von 2023 bis 2026 erfolgreich abgeschlossen. Erstmals ermöglicht die Migros eine flexible Elternzeit – wahlweise auch für den Elternteil, der nicht bei der Migros angestellt ist. Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wird mit verschiedenen Arbeits- und Ferienmodellen gefördert. Weiter profitieren die Mitarbeitenden der Migros von attraktiven Mitarbeitendenkonditionen. Familien mit tiefem Einkommen erhalten ab dem 1. Januar 2023 überobligatorische Kinderzulagen.
-
Lehrabgänger:innen-Umfrage 2021: Stellenmarktsituation und psychische Gesundheit im Fokus12.4.2022 – Seit über 15 Jahren befragt der Kaufmännische Verband die kaufmännischen Lehrabgänger:innen in der Schweiz zu den Arbeitsbedingungen in der Lehre, dem Übertritt ins Berufsleben und ihren Zukunftsplänen. Die Befragung 2021 fokussiert sich auf das allgemeine Wohlbefinden und die psychische Gesundheit. Die Studie zeigt, dass ein Grossteil der jungen Berufsleute die erschwerte Covid-19-Situation gut überstanden hat und positiv in ihre Zukunft blickt. Nichtsdestotrotz hat ein beträchtlicher Anteil der Teilnehmenden Sorgen und Ängste geäussert und wünscht sich mehr Unterstützung für ihr psychisches Wohlbefinden. Der Kaufmännische Verband baut darum sein Unterstützungsangebot weiter aus – besonders für die Gesundheit von Lernenden und die Gesundheitsförderung im Homeoffice.