Seitennavigation & Suche
Aktuell
Erfolg im Beruf
News & Medienmitteilungen
-
Coronavirus: Lockerungsschritte langfristig sichern01.03.2021 - Die vom Bundesrat angeordneten Massnahmen im Kampf gegen Covid-19 sind ein Balanceakt zwischen der Eindämmung der Epidemie und der Aufrechterhaltung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. In seiner letzten Medienkonferenz vom 24. Februar 2021 hat der Bundesrat einen ersten, vorsichtigen Öffnungsschritt beschlossen. Dieser tritt per 1. März 2021 in Kraft. Der Kaufmännische Verband unterstützt die angekündigten Öffnungsschritte, ruft aber weiterhin zu einer konsequenten Umsetzung der betrieblichen sowie ausserbetrieblichen Schutzkonzepte – insbesondere im Detailhandel – auf.
-
Swiss-Bodenpersonal: Klares Ja zum «Krisen-GAV»26.02.2021 - Nach langwierigen, schwierigen Verhandlungen konnten die Gewerkschaften/Personalverbände und die Swiss am 29. Januar 2021 eine «Krisenvereinbarung» über temporäre Kostensenkungsmassnahmen zur Meisterung der Corona-Krise mit Verlängerung des GAV bis 2026 unterzeichnen. Diese wurde im Februar den Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt. Das Ergebnis ist eindeutig: Das bei SEV-GATA, VPOD und dem Kaufmännischen Verband Schweiz organisierte Swiss-Bodenpersonal hat die «Krisenvereinbarung» in drei separaten Abstimmungen deutlich angenommen.
-
Faire Chancen in der Berufswahl werden durch Entscheide der Behörden und Geschäftspraktiken von privaten Testanbietern untergraben09.02.2021 - Mit der Einführung der sprachregionalen Lehrpläne (LP 21, Plan d'études Romand, Piano di Studio) wurde in der Schweiz ein konsolidierter Berufswahlfahrplan verabschiedet. Die Schülerinnen und Schüler sollen während der drei Jahre im Zyklus 3 die nötigen Kompetenzen erwerben, um ihre Berufslaufbahn langfristig selbstständig meistern zu können. Der Entscheid, offene Lehrstellen früher auszuschreiben sowie die Pra-xis des «Active Sourcing» der privaten Lehrstellenvermittler und Testanbieter, die für Schulabgängerinnen und Schulabgänger eingesetzt werden, untergraben diesen Lernprozess, gefährden die Chancengerechtig-keit und erhöhen zu einem ungünstigen Zeitpunkt den Druck auf die Schülerinnen und Schüler.