Seitennavigation & Suche

Kontakt

Pelikanstrasse 18
8001 Zürich

REGULÄRE ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang

Montag bis Donnerstag
9:00 bis 13:00 Uhr | 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag
9:00 bis 13:00 Uhr | 14:00 bis 16:00 Uhr

Telefon | E-Mail | online

Montag bis Donnerstag
8:00 bis 17:00 Uhr (durchgehend)
Freitag
8:00 bis 16:00 Uhr (durchgehend)

Telefon: +41 44 211 33 22
E-Mail: info@kfmv-zuerich.ch

Abweichende Öffnungszeiten an Feier- oder Brückentagen publizieren wir auf unserer Homepage.

Unsere Vision

ist eine Arbeitswelt, in der Chancengleichheit, Mitbestimmung, Erfolgsbeteiligung und Schaffensfreude für alle Mitarbeiter:innen selbstverständlich sind. Gemeinsam sind wir viele.

«Wirtschaft für Menschen»
Kaufmännischer Verband Zürich

Unsere Mission

ist die Interessenswahrung unserer Mitglieder und die Förderung von menschen- und umweltfreundlichen Arbeits- und Lebensbedingungen. Gemeinsam sind wir die treibenden Akteure in der partnerschaftlichen Gestaltung der Arbeitswelt.

«Im Auftrag unserer Mitglieder – jeden Tag.»
Amalia Zurkirchen, Geschäftsführerin

Unser Verband kurz & knapp

Politik & Wirtschaft

Wir sind der kompetente Dialogpartner für aktuelle Fragen und Trends im Arbeitsmarkt und in der Bildung. Wir nutzen unseren politischen Einfluss zur Gestaltung attraktiver Arbeitsbedingungen.

Arbeit & Bildung

Wir engagieren uns als Sozialpartner in berufs- und bildungspolitischen Gremien und stehen ein für eine zukunftsgerichtete duale Bildung, fortschrittliche Anstellungsbedingungen, faire Löhne sowie berufliche und persönliche Chancengleichheit.

Community

Wir sind die aktive, ko-kreative Community in Arbeit, Beruf und Bildung. Wir bieten wirksame Lösungen auf aktuelle Fragen im Dialog. Wir nutzen dabei alle Kanäle der Begegnung.

Unser Verband in facts & figures

  • Mit rund 12'000 Mitgliedern stärkste Arbeitnehmer:innenorganisation im Grossraum Zürich
  • Wichtigster Sozial- und Vertragspartner regionaler Unternehmen
  • Träger der Wirtschaftsschule KV Zürich, der grössten Schweizer Berufsschule mit rund 4'000 Lernenden
  • Aktionär der KV Business School Zürich AG mit jährlich über 5'000 Studierenden
  • Mitaktionär der Controller Akademie AG

Unser Leitbild

Grundsätze

Der Kaufmännische Verband Zürich vertritt die Interessen seiner Mitglieder im Berufsleben und in der Wirtschaft seit 1861. Der Wunsch seiner Mitglieder nach persönlicher Entwicklung und beruflichem Weiterkommen sowie sozialen Engagement prägen bis heute unseren Berufsverband.

Politik und Wirtschaft

Der Kaufmännische Verband Zürich versteht sich als gesellschaftliche Kraft, welche sich aktiv in die öffentliche Debatte einbringt und die Zukunft konstruktiv mitgestaltet. Er ist keiner politischen Partei verpflichtet. Der Kaufmännische Verband Zürich bekennt sich zu einer sozialen Marktwirtschaft, welche Innovation und Nachhaltigkeit, Vollbeschäftigung und Chancengleichheit erfolgreich miteinander verbindet.

Arbeit und Umwelt

Der Kaufmännische Verband Zürich setzt sich für faire, den Menschen wie der Umwelt gerecht werdende Arbeits- und Lebensbedingungen ein. Der Stärkung des dualen Berufsbildungssystems sowie der Förderungen individueller Entwicklungsmöglichkeiten misst er zentrale Bedeutung zu.

Aus- und Weiterbildung

Als Organisation der Arbeitswelt sowie als Schulträger nimmt der Kaufmännische Verband Zürich eine führende Rolle in der Aus- und Weiterbildung ein. In der Bildungspolitik wie in der Gestaltung seiner Angebote strebt der Kaufmännische Verband Zürich eine anwendungs- und nachfrageorientierte Verbindung von Theorie und Praxis an, wobei auch die Sozial- und die Selbstkompetenz zu entwickeln sind.

Dienstleistungen

Die Leistungen des Kaufmännischen Verbandes Zürich dienen der Stärkung seiner Mitglieder in Beruf, Arbeit und Gesellschaft. Durch die Aus- und Weiterbildung von Fachleuten sowie durch die Einflussnahme auf die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Prozesse engagiert sich der Kaufmännische Verband Zürich sowohl für die individuelle Förderung seiner Mitglieder als auch für die Weiterentwicklung unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft.

Partnerschaften

Der Kaufmännische Verband Zürich orientiert seine Aktivitäten an der Gesamtausrichtung des Kaufmännischen Verbandes – für einen Auftritt mit einer Stimme und eine wirkungsvolle Präsenz an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Bildung. Er pflegt Partnerschaften und strebt eine vertiefte Zusammenarbeit mit jenen Organisationen an, welche seine Werte und Anliegen teilen oder seine Leistungen sinnvoll ergänzen.

Unsere Geschichte

Jahresberichte

Vorstand

Andrea Kuhn-Senn

Präsidentin

Andrea Kuhn-Senn

Michèle Rosenheck

Vizepräsidentin

Michèle Rosenheck

Matthias Ebnöther

Matthias Ebnöther

Sylvia Benz

Sylvia Benz

Martin Naef

Martin Naef

Silvan Muffler

Silvan Muffler

Claudia Schuler

Claudia Schuler

Patrick Hunn

LehrerInnenvertretung

Patrick Hunn

Barbara Keller

Personalvertreterin

Barbara Keller

Amalia Zurkirchen

Geschäftsführerin Kaufmännischer Verband Zürich

Amalia Zurkirchen

Geschäftsleitung

Amalia Zurkirchen

Geschäftsführerin

Amalia Zurkirchen

Sabina Erni

Leiterin Beruf & Innovation

Sabina Erni

Maria Hagedorn

Leiterin Marketing & Kommunikation

Maria Hagedorn

Thomas Letsch

Leiter Rechtsdienst

Thomas Letsch

Marcel Lüthi

Leiter Finanzen & Dienste

Marcel Lüthi

Andrea Schaufelberger

Leiterin Businessmanagement & IT

Andrea Schaufelberger

Team Geschäftsstelle

Meleat Asani

Junior CRM Manager

Meleat Asani

Laura Biedermann

Communications Manager

Laura Biedermann

Petra Buck

HR Generalistin

Petra Buck

Corinne Bühler

Juristin Rechtsdienst

Corinne Bühler

Esma Cetkin

CRM Manager

Esma Cetkin

Melisa Coskun

Projektmanagerin IT

Melisa Coskun

Giovanni Di Caprio

Hausdienst/Technik

Giovanni Di Caprio

Claudia Eugster

Juristin Rechtsdienst

Claudia Eugster

Nicole Fries

CRM Manager

Nicole Fries

Madeleine Guntern

Juristin Rechtsdienst

Madeleine Guntern

Silvia Herranz Banz

Juristin Rechtsdienst

Silvia Herranz Banz

Barbara Keller

Laufbahn- und Karriereberaterin

Barbara Keller

Sabrina Kindschi

Communications Manager

Sabrina Kindschi

Corina Kolb

Marketing Manager

Corina Kolb

Martina Kosir

Event Manager

Martina Kosir

Sara Perreira-Dinis

Lernende Kauffrau

Sara Perreira-Dinis

Marko Petkovski

Lernender Kaufmann

Marko Petkovski

Ava Saipi

Sachbearbeiterin Finanzen & Payroll

Ava Saipi

Marx Schneiter

CRM Manager

Marx Schneiter

Andrea Schoch

Laufbahn- und Karriereberaterin

Andrea Schoch

Caroline Schultheiss

HR Business Partner

Caroline Schultheiss

Daniel Tiboldi

Jurist Rechtsdienst

Daniel Tiboldi

Miray Üzmez

Lernende Kauffrau
(aktuell an der KV Business School Zürich)

Miray Üzmez

Andrea Zobrist

Business Management Support

Andrea Zobrist

Organigramm ab 1.9.2023

  

Qualität

    

«Qualität ist keine Tat, sondern eine Entscheidung.»

Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) des Kaufmännischen Verbandes Zürich ist seit 2014 zertifiziert. Dies bedeutet, dass die Norm 9001:2015 der International Organization for Standardization (ISO) erfüllt sind. Eine Zertifizierungsperiode dauert jeweils drei Jahre. Danach muss das QMS rezertifiziert werden. Diese Zertifizierung erfolgt durch ein externes Unternehmen. In den beiden Zwischenjahren finden sogenannte Überwachungsaudits statt, dank welchen die Entwicklung des QMS überprüft wird und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Qualitätspolitik

Qualität bedeutet für den Kaufmännischen Verband Zürich die Erfüllung von Erwartungen und Anforderungen der Mitglieder, der Kundinnen und Kunden, des Personals, der Lieferanten und der Partner in Beruf und Bildung. Diese Ansprüche müssen angemessen sein und im Einklang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den ethischen Grundsätzen der Gesellschaft stehen. Die Arbeit des Kaufmännischen Verbandes Zürich richtet sich nach definierten Qualitätsstandards und anerkannten Grundsätzen.

Das Image des Kaufmännischen Verbandes Zürich ist ein bedeutender Erfolgsfaktor: Der Auftritt soll signalisieren, dass wir das Kompetenzzentrum für Beruf und Bildung im betriebswirtschaftlichen Umfeld sind. Wir wollen Sprungbrett, Anlaufstelle, Sparringpartner und Netzwerk für drei Zielgruppen sein: Entry, Startup und Business Excellence.

Unser Kernthema ist Smart Economy - der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wir treten ein für das duale Bildungssystem, unterstützen unsere Mitglieder im Arbeitsleben, setzen uns ein für gleiche Rechte am Arbeitsplatz, bieten attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und sind am Puls der Zeit. Unser Dienstleistungsangebot ist attraktiv und orientiert sich an den Bedürfnissen unserer Mitglieder.

Mit unseren Partnern streben wir eine offene und vertrauenswürdige Zusammenarbeit an. Wir arbeiten effizient und achten auf fairen, korrekten Umgang. Wir halten strikte ethische Grundsätze ein.

Unseren Angestellten begegnen wir mit Wertschätzung. Wir anerkennen das Recht auf Individualität, fördern Selbständigkeit und verlangen Eigenverantwortung. Die Führungspersonen verfügen über eine fundierte fachliche Ausbildung, sind sozial kompetent und fähig, sich auch in schwierigen Führungssituationen korrekt zu verhalten. Im Umgang mit unseren Angestellten achten wir auf klare Abmachungen und auf deren Einhaltung; wir fördern unsere Angestellten, indem wir gezielt Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.