Seitennavigation & Suche

Die digitale Transformation bringt viele Veränderungen mit sich. Das neue Berufsbild Digital Collaboration Specialist mit eidgenössischem Fachausweis (FA) stellt die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und ICT sicher, damit qualifizierte Fachkräfte technologiebasierte Strategien umsetzen und ihrem Betrieb zur digitalen Reife verhelfen können. Erfahren Sie mehr über die anspruchsvolle Ausbildung als Digital Collaboration Specialist und erhalten Sie Einblick in den Berufsalltag.

Digital Collaboration Specialist FA

Möchten Sie ausgewiesene:r Digital Collaboration Specialist mit eidgenössischem Fachausweis (FA) werden, wissen aber nicht, welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen und welche Aufgaben mit dieser Funktion konkret auf Sie zukommen?

  1. Digital Collaboration Specialists unterstützen die digitale Transformation von Unternehmen und sorgen für deren Umsetzung. An der Schnittstelle zwischen Technologie, Kommunikation und Human Resources unterstützen Sie Mitarbeitende und Kundschaft bei der Nutzung digitaler Tools und tragen zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten bei. Der Fachausweis eignet sich insbesondere für Personen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichem Hintergrund.

  2. Handlungskompetent ist, wer berufliche Aufgaben und Tätigkeiten, eigeninitiativ, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführt. Im Fokus steht dabei die Handlungsfähigkeit im Beruf und nicht allein das Fachwissen. An der Berufsprüfung wird nicht das Wissen der Kandidat:innen abgefragt, sondern getestet, inwiefern sie Situationen im Berufsalltag erfolgreich bewältigen können. Neben fachlichen Kompetenzen sind auch Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenzen wichtig. Die Handlungskompetenz wird an der Berufsprüfung beispielsweise in Fallstudien oder Rollenspielen beurteilt.

    Zu den Handlungskompetenzen, über die ein:e Digital Collaboration Specialist verfügen soll, zählen u.a.

    • ICT-Lösungen planen und deren Umsetzung begleiten.
    • Digitale Zusammenarbeit im Unternehmen begleiten.
    • Teams befähigen.
    • Digitale Entwicklungen begleiten und umsetzen.
    • Daten aufbereiten, visualisieren und präsentieren.
  3. Digital Collaboration Specialists planen ICT-Lösungen im Rahmen von digitalen Entwicklungen und begleiten die Umsetzung von Projekten. Sie analysieren Bedürfnisse von Anspruchsgruppen und leiten entsprechende Vorgehen ab. Projektspezifisch wenden sie geeignete Methoden an, sei es herkömmliche Projektmanagementmethoden oder agile Herangehensweisen.

    Sie erarbeiten Vorschläge für geeignete Kommunikationskanäle, bewirtschaften diese und leiten aus Analysen geeignete Optimierungspotenziale ab. Weiter erarbeiten sie Richtlinien zur Anwendung digitaler Tools und überwachen deren Einhaltung. Dabei berücksichtigen sie rechtliche Anforderungen in Bezug auf Informationssicherheit und Datenschutz. Daneben organisieren sie Meetings und Workshops mit Hilfe von geeigneten ICT-Anwendertechnologien und moderieren diese. Um Teams im digitalen Geschäftsalltag zu befähigen, beraten sie diese bedürfnisorientiert, erarbeiten Ausbildungsunterlagen und führen Schulungen durch.

    Digital Collaboration Specialists begleiten betriebliche Veränderungsprozesse, ausgelöst durch die Digitalisierung. In enger Zusammenarbeit mit dem Management oder verantwortlichen Teams entwickeln sie Massnahmen, mit welchen neue technische Lösungen erfolgreich umgesetzt werden können. Schliesslich bereiten sie Daten und Informationen für unternehmensinterne Dokumente auf (z.B. Geschäftsberichte). Sie erstellen Vorlagen in verschiedenen Medienformaten, analysieren Zahlen, visualisieren Ergebnisse, heben relevante Aussagen hervor und präsentieren diese mit geeigneten Hilfsmitteln und Methoden.

  4. Die Berufsprüfung findet jährlich und über zwei Tage verteilt statt:

    • Mündliche Prüfung (1h)
    • Schriftliche Prüfung (4h)

    Grundlage für die mündliche Prüfung ist eine schriftliche Projektarbeit, vorgängig erstellt und eingereicht.

  5. Um für die Prüfung zugelassen zu werden, muss die schriftliche Projektarbeit fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

    Zudem muss entweder die Voraussetzung A, B oder C erfüllt sein.

    Voraussetzung A)
    2-jährige Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie nach Erwerb eines eidg. Fähigkeitszeugnis aIs Kauffrau/Kaufmann EFZ, Informatikerin/Informatiker EFZ, Mediamatikerin/Mediamatiker EFZ, ICT-Fachfrau/ICT-Fachmann EFZ oder gleichwertige Qualifikation.

    Voraussetzung B)
    3-jährige Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie nach Erwerb einer gymnasialen Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität oder gleichwertige Qualifikation.

    Voraussetzung C)
    4-jährige Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie nach Erwerb eines eidg. Fähigkeitszeugnisses einer anderen Grundbildung oder gleichwertige Qualifikation.

  6. Mit dem abgeschossenen Fachausweis sind viele weitere Karriereschritte in den Bereichen Projektmanagement, HR, Leadership, Informatik sowie Betriebswirtschaft möglich.

    Gestalten Sie Ihren individuellen Karriereweg nach Ihren Bedürfnissen und nutzen Sie die verschiedenen Weiterbildungsangebote, um Ihr Wissen zu verbreitern oder zu vertiefen:

    • Ergänzen mit mehrtätigen Weiterbildungskursen oder CAS
    • Vertiefen mit einer eidg. Prüfung in einem z.B. im Fachbereich ICT, einem Studium an einer Höheren Fachschule oder an einer Fachhochschule (DAS, MAS oder Bachelor)
  7. Dank der Subjektfinanzierung des Bundes können Sie bis zu 50% Ihrer Weiterbildungskosten rückerstatten lassen. Dabei erhalten Sie Subventionen, indem Sie nach absolvierter Prüfung dem Bund die Kosten für die vorbereitenden Kurse in Rechnung stellen. Vergewissern Sie sich darüber, ob der gewünschte Lehrgang auf der SBFI-Meldeliste und somit subventionsberechtigt ist.

    Weitere Informationen zur Subjektfinanzierung finden Sie auf: sbfi.admin.ch/bundesbeitraege

    Der Kaufmännische Verband Schweiz zeigt Ihnen gerne weitere Finanzierungsmöglichkeiten auf und unterstützt Sie bei der Antragsstellung. 

    Mehr dazu

  8. Ein Verzeichnis mit allen Schulen, welche den Bildungsgang anbieten finden Sie auf der Website der Geschäftsstelle (Prüfungssekretariat) examen.ch.

Kostenlose Merkblätter

Kontakt

Weitere Inhalte