Seitennavigation & Suche
Politik

Als Kompetenzzentrum für Bildung und Beruf strebt der Kaufmännische Verband eine zukunftsgerichtete Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik an. Entsprechend setzen wir uns auf politischer Ebene für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Ausbildung und Privatleben, eine Reform der Altersvorsorge, starke Beziehungen zur EU, eine Flexibilisierung des Arbeitsgesetzes sowie den Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Angestellte sowie für selbstständige Berufstätige ein.
Aktuelle Abstimmungsempfehlungen
Neben seiner Vertretung in Bundesbern sowie in zahlreichen Interessensgruppen und Organisationen spricht der Kaufmännische Verband Abstimmungsempfehlungen zu ausgewählten bildungs-, sozial- und wirtschaftspolitischen Geschäften aus.
Zu den Abstimmungsempfehlungen.
Kerndossiers
Gesellschaft
Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Ausbildung und Privatleben bringt Chancengerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und ermöglicht ein volkswirtschaftlich optimales Ausschöpfen des Arbeitskräftepotenzials. Möglichkeiten für familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle sowie gerechte Kinderbetreuung müssen darum genutzt werden.
Soziales
In der Schweiz besteht ein engmaschiges Netz von Sozialversicherungen, welches den Erwerbstätigen einen weitreichenden Schutz vor Risiken bietet, deren finanzielle Folgen sie nicht allein bewältigen können. Bei Erwerbsausfall durch Mutterschaft, Krankheit, Unfall oder Arbeitsverlust müssen Leistungen – entsprechend dem versicherten Einkommen – erbracht werden. Auch bei Aufgabe der Erwerbstätigkeit durch Pensionierung stellen die Sozialversicherungen ein Einkommen sicher.
Bildung
Digitalisierung, Tertiärisierung und eine kürzere Halbwertszeit des Wissens zeichnen den Strukturwandel innerhalb der Wirtschaftssektoren aus. Diese Entwicklungen in Richtung zukunftsorientierte Dienstleistungsgesellschaft verändern die kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Grundkompetenzen und führen zu neuen Berufsbildern. Der Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit muss langfristig sichergestellt werden.
Wirtschaft & Arbeitsmarkt
Die Globalisierung der Wirtschaft hat einen grossen Einfluss auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Kapital und Wertschöpfung sind vermehrt geographisch getrennt und Wirtschaftsräume erstecken sich immer mehr über grosse Gebiete. So erfordern auch die Personenfreizügigkeit und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt zwischen der Schweiz und der EU mehr Mobilität und eine Höherqualifizierung der Arbeitnehmenden. Durch die Digitalisierung gewinnen neue Arbeitsformen, wie Crowdworking und Gig-Ökonomie an Bedeutung.
Beliebte Inhalte
Kontakt
-
Ursula Häfliger
Verantwortliche Politik beim Kaufmännischen Verband Schweiz und Geschäftsführerin, die plattform