Seitennavigation & Suche
Mitgliedermagazin Region Beide Basel

Das Mitgliedermagazin «Wir Kaufleute Region Beide Basel» erscheint viermal pro Jahr und informiert über Wichtiges und Aktuelles sowie Wissenswertes aus der regionalen Berufsszene.
-
Ausgabe 02/2023
-
Ausgabe 01/2023
-
Ausgabe 04/2022
-
Ausgabe 03/2022
-
Ausgabe 02/2022
-
Ausgabe 01/2022
-
Passwort 12345 – Sie wurden soeben gehackt!
Sogar ein etwas älterer und nicht so leistungsstarker Rechner benötigt nicht einmal eine Sekunde, um dieses Passwort zu hacken. Und trotzdem gehört es zu den zehn beliebtesten Passwörtern in Deutschland. Dies und mehr zeigte Erwin Markowsky in seinem Referat am Begegnungsanlass «Tatort www».
-
Mit gesundem Lifestyle zu mehr Lebensqualität
Gesund zu altern, ist ein zentrales Verlangen unserer Gesellschaft. Doch was braucht es dafür? Daniel Angst, Abteilungsleiter Präventionsmanagement bei der Krankenversicherung SWICA, weist im Gastbeitrag auf die wichtigsten Einflussfaktoren hin.
-
Karriere-Empowerment: Gestalten Sie Ihre Laufbahn aktiv und bleiben Sie am Puls des Arbeitsmarktes
Für eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit ist es wichtig, sich selbst gut zu kennen und über den Arbeitsmarkt, die Anforderungen und Trends Bescheid zu wissen. Laufbahnberaterin Caroline Schultheiss erläutert im Gastbeitrag die wichtigsten Punkte.
-
Die Fähigkeit, Erkenntnisse zu gewinnen, um damit Mehrwert zu generieren, ist der Schlüssel zum persönlichen Erfolg!
Die beiden Geschäftsleiter der kv pro AG, Marco Bortolussi und Stefan Blunier, erklären im Interview, wie sich ihre Weiterbildungsinstitution im Bildungsmarkt behaupten kann, wo die Herausforderungen liegen und was bei einer Weiterbildung zu beachten ist.
-
Mit betrieblichem Gesundheitsmanagement die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit der Mitarbeitenden erhalten.
Im Interview erklärt David Grandjean, Leiter Sensibilisierung und Verbreitung bei Gesundheitsförderung Schweiz, welche Themen ihn beschäftigen und wie ein systematisch betriebenes Gesundheitsmanagement hilft, dass Mitarbeitende gesund und leistungsfähig bleiben.
-
Cybersecurity vs. Cybercrime
Die digitale Welt ist faszinierend und steckt voller Möglichkeiten. Sie birgt aber auch vielfältige Risiken und Gefahren. Mit unserem Begegnungsanlass «Tatort www» und dem Workshop «Cybersecurity» bieten wir Ihnen im nächsten Jahr gleich zwei Gelegenheiten, Ihr Wissen über
Cybersecurity und Cybercrime auf den neusten Stand zu bringen.
-
AHV, BVG, 3. Säule: Planen Sie jetzt den nächsten Lebensabschnitt.
Zahlreiche Sozialversicherungen sind in der Revision. So werden beispielsweise für die AHV und das BVG Vorlagen diskutiert. Den Überblick über Änderungen und Anpassungen zu wahren, ist eine grosse Herausforderung. Sozialversicherungsexperte Hans Zeltner kommentiert die wichtigsten Punkte. Weitere Infos gibt er im Seminar vom 28. Oktober 2020.
-
Die Corona-Krise und ihr Einfluss – Digitalisierungsschub, mentale Widerstandskraft und etwas, das fehlte.
COVID-19 hat unseren Alltag geprägt und wird dies weiterhin tun. Wie sich das im Arbeitsleben und im Weiterbildungsmarkt zeigt, erklärt Laufbahnberater Michael Gschwind. Mentaltrainer Robert Lauber gibt Tipps, wie wir in Krisensituationen widerstandsfähiger werden. Zudem schildert Lara Essig, was ihr beim Lehrabschluss fehlte. Zu den ausführlichen Interviews mit Michel Gschwind und Robert Lauber gelangen Sie hier:
Anforderungen an Mitarbeitende verändern sich noch schneller.
Mit mentaler Stärke widerstandsfähiger in Krisenzeiten.
Weshalb es sich lohnt, Teil unserer Community zu sein und warum gerade die KV-Lehre attraktiv ist, erläutert Alex Felder, Präsident des Kaufmännischen Verbands Basel. Ausserdem erzählen Lara und Robin, weshalb sie das «KV» gewählt haben und was sie aus ihrer Lehre mitnehmen. Zu den Videos gelangen Sie hier:
Kaufmännischer Verband – die Community für Bildung und Beruf.
-
Besserer Überblick im Büro und mehr Klarheit bei «Kopf oder Bauch?»
In den Kurzinterviews geben die Referentinnen Elisabeth Metzger und Karin Gisin Auskunft zu ihren Seminaren «Büromanagement von A bis Z» und «Kopf oder Bauch? – Am besten beides!».
-
Mit «Cyber-Botschaftern» die Risiken der Digitalisierung besser bewältigen und die Cyber-Sicherheit im Unternehmen erhöhen.
Allein in der Schweiz gab es im August 2019 fast 400 000 identifizierte Cyber-Angriffe auf diverse Netzwerke. Betroffen sind Private, Behörden und Unternehmen. Prof. Dr. Petra Maria Asprion vom Institut für Wirtschaftsinformatik der FHNW Basel erklärt, wie junge Menschen in Ausbildung zur Sicherheit im Betrieb beitragen sollen.
-
Unsere nächste «Begegnung»: Tatort www
Für Spannung ist gesorgt! Gehackt werden kann jeder. Erleben Sie den Profihacker und Informationssicherheitsexperten Erwin Markowsky live an unserer nächsten Begegnung am Donnerstag, 12. März 2020.
Jetzt anmelden!
-
Erfolgreiche Fachhochschulen prägen Entwicklungen mit
Prof. Christian Tanner, Studiengangleiter an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), legt dar, weshalb das Bachelorstudium junge, top ausgebildete Kaufleute gut für eine erfolgreiche Berufslaufbahn vorbereitet.
-
Flexibilität und «Upskilling» von der Berufsbildung verlangt
Michael Kraft, Leiter Bildung Kaufmännischer Verband Schweiz, betont die Stärken der Berufsbildung im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich, erläutert die aktuellen Reformen und spricht notwendige Zielsetzungen für deren weitere Entwicklung an.
-
Wie beeinflusst der technologische Wandel die Berufsbildung?
Prof. Dr. Jürg Schweri, Co-Leiter Forschungsschwerpunkt «Steuerung der Berufsbildung» am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, beschreibt die aktuelle Lage und zeigt, welche Herausforderungen die digitale Transformation an das Bildungssystem stellt.
-
Personelle Änderungen beim Kaufmännischen Verband Basel
Christoph Omlin trat im Januar 2019 die Stelle als stellvertretender Geschäftsleiter in unserem Verbandssekretariat an und gab sein Amt als Präsident des Kaufmännischen Verbandes Basel ab. Zur Wahl als Nachfolger schlägt der Vorstand Alex Felder vor. Er präsidiert bis zur Wahl an der Vereinsversammlung vom 11. April 2019 interimistisch.
-
Bildung der Zukunft
Welche Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Wie beeinflusst die Digitalisierung den Unterricht? Was bedeutet lebenslanges Lernen? Wie sieht die Bildung der Zukunft aus?
-
«Offshoring und Digitalisierung krempeln die Arbeitswelt um»
Der digitale Wandel verändert die Welt, betrifft und beschäftigt uns alle. Nach Auffassung unseres Gastes aus Bern, Dr. iur. Mauro Dell‘Ambrogio, Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation, ist unser Bildungssystem nicht nur direkt betroffen, sondern muss die Chance nutzen, um selber aktiver Treiber zu sein.
-
Frischgebackene Kaufleute sind fit für die Arbeitswelt.
Nach der intensiven Vorbereitung und dem Prüfungsstress ist den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der kaufmännischen Grundbildung die Freude über das erreichte Ziel, den Erhalt des Fähigkeitszeugnisses, anzusehen. Am 26. Juni 2018 wurde dies gebührend gefeiert.
-
Der digitale Wandel zwingt uns zu Veränderungen.
Werden wir in wenigen Jahren durch datendurstige digitale Unternehmen fremdbestimmt leben? Oder schaffen wir es, neue Geschäfts- und Berufsfelder zu erkennen und zu erobern? Bei allen Widersprüchen steht uns offen, die digitale Entwicklung mitzugestalten und zu unserem Vorteil zu nutzen.