Seitennavigation & Suche
Als Vordenker und Kompetenzzentrum für Bildung und Beruf strebt der Kaufmännische Verband eine zukunftsgerichtete Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik zum Wohl der kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Angestellten sowie der selbstständigen Berufstätigen an.
Zielsetzungen
- Wir wollen, dass Sie beruflichen Erfolg und dennoch mehr vom Leben und Ihrer Familie haben.
- Wir engagieren uns für die Sicherheit Ihres Jobs und faire, chancenorientierte Arbeitsbedingungen.
- Wir sorgen innovativ für Ihre Aus- und Weiterbildung, entwickeln sie weiter und stärken die höhere Berufsbildung.
Richtschnur unseres politischen Handelns ist das von der Delegiertenversammlung verabschiedete politische Positionspapier.
Gesellschaft
Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Ausbildung und Privatleben bringt Chancengerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und ermöglicht ein volkswirtschaftlich optimales Ausschöpfen des Arbeitskräftepotenzials. Möglichkeiten für familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle sowie gerechte Kinderbetreuung müssen darum genutzt werden.
Soziales
In der Schweiz besteht ein engmaschiges Netz von Sozialversicherungen, welches den Erwerbstätigen einen weitreichenden Schutz vor Risiken bietet, deren finanzielle Folgen sie nicht allein bewältigen können. Bei Erwerbsausfall durch Mutterschaft, Krankheit, Unfall oder Arbeitsverlust müssen Leistungen – entsprechend dem versicherten Einkommen – erbracht werden. Auch bei Aufgabe der Erwerbstätigkeit durch Pensionierung stellen die Sozialversicherungen ein Einkommen sicher.
Bildung
Digitalisierung, Tertiärisierung und eine kürzere Halbwertszeit des Wissens zeichnen den Strukturwandel innerhalb der Wirtschaftssektoren aus. Diese Entwicklungen in Richtung zukunftsorientierte Dienstleistungsgesellschaft verändern die kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Grundkompetenzen und führen zu neuen Berufsbildern. Der Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit muss langfristig sichergestellt werden.
Wirtschaft & Arbeitsmarkt
Die Globalisierung der Wirtschaft hat einen grossen Einfluss auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Kapital und Wertschöpfung sind vermehrt geographisch getrennt und Wirtschaftsräume erstrecken sich nun oft über grosse Gebiete. So erfordern auch die Personenfreizügigkeit und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt zwischen der Schweiz und der EU mehr Mobilität und eine höhere Qualifizierung der Arbeitnehmenden. Durch die Digitalisierung gewinnen neue Arbeitsformen wie Crowdworking und Gig-Ökonomie an Bedeutung; Der Kaufmännische Verband reagiert mit entsprechenden Vorschlägen im Interesse seiner Mitglieder.
Politische Vertretung
Um die heterogene Arbeitnehmerschaft (Angestellte, Selbstständige, Crowd- und Gigworker usw.) zeitgemäss und fair abzudecken und seine politischen Ziele zu erreichen, ist der Kaufmännische Verband in zahlreichen Interessensgruppen und Organisationen vertreten. Neben dem Einsitz in politischen Gremien und eidgenössischen Kommissionen sowie seinem politischen Beirat, ist der Verband auch in Arbeitnehmer-Allianzen federführend. In den Kantonen ist er bestens vernetzt und kooperiert mit anderen Verbänden und Organisationen.
-
Der Kaufmännische Verband ist derzeit in drei eidgenössischen und ausserparlamentarischen Kommissionen zu Arbeitnehmerthemen vertreten:
-
Die plattform vertritt die gemeinsamen politischen Interessen von Angestellte Schweiz, des Kaufmännischen Verbandes, der Schweizer Kader Organisation SKO, der Zürcher Gesellschaft für Personal-Management (ZGP), Verkauf Schweiz, dem Kaderverband des öffentlichen Verkehrs KVöV und veb.ch, dem Schweizer Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Zusammen vertreten diese Verbände die Anliegen von rund 88 000 Mitgliedern in bildungs-, wirtschafts- und angestelltenpolitischen Themen. Ziel ist es, übergeordnete politische Interessen zu bündeln und konsensorientierten, kompromissfähigen Lösungen zum Durchbruch zu verhelfen.
Zahlreiche politische Geschäfte des Kaufmännischen Verbands werden als plattform-Themen betreut.
Politische Einflussnahme
Wir geben Empfehlungen für die Geschäfte der parlamentarischen Sessionen ab, erarbeiten Vorlagen mit der Bundesverwaltung und äussern uns in Vernehmlassungen zu Themen, die für unsere Mitglieder relevant sind. Auf diese Weise können wir die Gesetzgebung und deren Vollzug beeinflussen.
Zahlreiche politische Geschäfte des Kaufmännischen Verbands werden als plattform-Themen betreut.
-
Vor jeder parlamentarischen Session gibt der Kaufmännische Verband Empfehlungen zu ausgewählten Geschäften ab.
-
- Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025–2028 (BFI-Botschaft 25–28)
- Bundesgesetz über den steuerlichen Abzug der Berufskosten von unselbstständig Erwerbstätigen (2023-3)
- Bundesgesetz über die Individualbesteuerung (2023-3)
- Aktives Stimm- und Wahlrecht für 16-Jährige (2022)
- COVID-19-Verordnung besondere Lage: Vorgaben Arbeitswelt (2021-12)
- COVID-19-Verordnung besondere Lage: Vorgaben betreffend Massnahmen in den Arbeitsstätten (2021-12)
- Verordnung über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung (2021-10)
- Änderung des Covid-19-Gesetzes (2021-10)
- Massnahmen Kurzarbeitsentschädigung (2021-09)
- Verordnungsänderung Arbeitsgesetz – Jahresarbeitszeitmodell für Dienstleistungsbetriebe (2021-10)
- Anhörung «Kauffrau EFZ Kaufmann EFZ» (KV-Reform «Kaufleute 2022») (2021-04)
- COVID-19-Härtefallverordnung (2020-11)
- Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform) (2020-03)
- Bundesgesetz über Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (2019-09)
- Gesetz über die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (2019-03)
- Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung (2019-09)
- Gleichstellungsgesetz (2016-02)
- Indirekter Gegenentwurf zur Vaterschaftsurlaubsinitiative (2019-02)
- Parlamentarische Initiative Berbarat – Regelung für transparentes Lobbying (2018-04)
- Revision VZAE: Festlegung der Höchstzahlen für das Jahr 2018 (2017-06)
- Stabilisierung der AHV (AHV 21) (2018-10)
- Stärkung der höheren Berufsbildung/Änderung des Berufsbildungsgesetzes (2015-03)
- Steuerabzug Kinderdrittbetreuung (2017-06)
- Steuerung Zuwanderung – Inländervorrang light (2017-09)
- Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes (2018-11)
- Verordnungsänderung Aufenthalt, Zulassung und Integration von Ausländerinnen und Ausländer (2018-03)
-
Neben seiner Vertretung in Bundesbern sowie in zahlreichen Interessensgruppen und Organisationen spricht der Kaufmännische Verband Abstimmungsempfehlungen zu ausgewählten bildungs-, sozial- und wirtschaftspolitischen Geschäften aus.
Zu den aktuellen Abstimmungsempfehlungen.
Links & Downloads
Kontakt
-
Ursula Häfliger
Verantwortliche Politik beim Kaufmännischen Verband Schweiz und Geschäftsführerin die plattform