Seitennavigation & Suche
die plattform – «For a strong Swiss workforce»

Die plattform ist die politische Allianz unabhängiger und lösungsorientierter Angestellten- und Berufsverbände. Sie setzt sich für starke und selbstbewusste Berufsleute in Dienstleistungs- und Wissensberufen ein.
Partnerverbände
Zielsetzungen
Die plattform ist die politische Allianz unabhängiger und lösungsorientierter Arbeitnehmer- und Berufsverbände. Mit über 85'000 Mitgliedern agiert sie im Interesse der Dienstleistungsberufe, in denen derzeit 80 Prozent der Erwerbstätigen tätig sind (Tendenz steigend) sowie der Wissensberufe, der am stärksten wachsenden Gruppe von Berufsleuten in der Schweiz. Sie arbeitet an innovativen Lösungen in bildungs-, sozial- und wirtschaftspolitischen Dossiers. Denn nur so können Erwerbstätige befähigt werden, ein erfülltes Berufsleben zu gestalten und ihr Potenzial über den gesamten beruflichen Werdegang hinweg zu entfalten. Starke und selbstbewusste Berufsleute sind der Grundstein für eine moderne und offene Gesellschaft.
Politische Einflussnahme
Die plattform gibt Empfehlungen für die Geschäfte der parlamentarischen Sessionen ab, erarbeitet Vorlagen mit der Bundesverwaltung und äussert sich in Vernehmlassungen zu Themen, die für ihre Mitglieder relevant sind. Auf diese Weise kann sie die Gesetzgebung und deren Vollzug beeinflussen.
Zahlreiche politische Geschäfte des Kaufmännischen Verbands werden als gemeinsame plattform-Themen betreut.
-
Vor jeder parlamentarischen Session gibt der Kaufmännische Verband Empfehlungen zu ausgewählten Geschäften ab.
-
- Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform)
- Bundesgesetz über Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose
- Gesetz über die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung
- Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung
- Gleichstellungsgesetz
- Indirekter Gegenentwurf zur Vaterschaftsurlaubsinitiative
- Parlamentarische Initiative Berbarat – Regelung für transparentes Lobbying
- Revision VZAE: Festlegung der Höchstzahlen für das Jahr 2018
- Stabilisierung der AHV (AHV 21)
- Stärkung der höheren Berufsbildung/Änderung des Berufsbildungsgesetzes
- Steuerabzug Kinderdrittbetreuung
- Steuerung Zuwanderung – Inländervorrang light
- Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes
- Verordnungsänderung Aufenthalt, Zulassung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern
Links & Downloads
Kontakt
-
Ursula Häfliger
Verantwortliche Politik beim Kaufmännischen Verband Schweiz und Geschäftsführerin, die plattform