HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich 043 322 26 00, sekretariat@fh-hwz.ch, www.fh-hwz.ch Digitalisierung und die Zukunft kaufmänni
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich
043 322 26 00, sekretariat@fh-hwz.ch, www.fh-hwz.ch
Digitalisierung und die Zukunft
kaufmänni
Bewilligung des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB). Inhaber des Urheberrechts sind die
Bewilligung des Schweizerischen Dienstleistungszentrums
Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB). Inhaber des Urheberrechts sind die
und Übungszwecke zu verwenden. eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung des Schweizerischen dienstleistungszentrums Berufsbildung, Berufs
und
Übungszwecke zu verwenden. eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung des Schweizerischen dienstleistungszentrums
Berufsbildung, Berufs
das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kauffrau/-mann erwerben? Kein Problem: Die kaufmännische Nachholbildung (gemäss Berufsbildungsverordnung
und Übungszwecke zu verwenden. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung, Berufs
Übungszwecke zu verwenden. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung des Schweizerischen Dienstleistungszentrums
Gesamtarbeitsvertrag der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie Vertragsperiode 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2028 ASM Arbeitgeberverband der Schweizer Maschinenindustrie (Swissm
Gesamtarbeitsvertrag
der Maschinen-, Elektro-
und Metall-Industrie
Vertragsperiode 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2028
ASM
Arbeitgeberverband der Schweizer Maschinenindustrie (Swissm
Herausragende Leistungen im Rechnungswesen sollen gewürdigt und der Mehrwert der höheren Berufsbildung ins Rampenlicht gestellt werden. Die Preisverleihung
– sowohl in der Berufsbildung, in der Sozialpartnerschaft und in der Politik.» Wie die Zukunft der Arbeitswelt aussehen kann, hat Gianni Fabiano von
– sowohl
in der Berufsbildung, in der Sozialpartnerschaft und in der Politik.»
Wie die Zukunft der Arbeitswelt aussehen kann, hat Gianni Fabiano von