Seitennavigation & Suche

Die Reformen der kaufmännischen Grundbildung stellen sicher, dass junge Erwachsene weiterhin gut ausgebildet werden, auf dem Arbeitsmarkt begehrt bleiben und aus einer Vielzahl an Karrieremöglichkeiten auswählen können.

Wie alle Berufe in der Schweiz werden auch die KV-Lehren alle 5 Jahre überprüft, um sicherzustellen, dass sie am Puls der Zeit bleiben. Die aktuellen Reformprojekte der Schweizerischen Konferenz der Kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) und der Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung (IGKG) stellen sicher, dass Kaufleute EFZ und Kaufleute EBA auch in Zukunft für die veränderten Bedürfnissen der Arbeitswelt ausgebildet werden.

Änderungen bei der zweijährigen Lehre zu Kauffrau / Kaufmann EBA

Die Neuausrichtung der zweijährigen Grundbildung Büroassistent:in EBA spiegelt sich nicht nur in der Titeländerung zu Kauffrau/-mann EBA, sondern auch in der Fokussierung auf Handlungskompetenzen wider.

Bei der Reform der zweijährigen Grundbildung Kauffrau/-mann EBA wurde ein besonderes Augenmerk auf die Durchlässigkeit zur Ausbildung Kauffrau/-mann EFZ gelegt. Somit wird weiterhin gewährleistet, dass Absolvierende der kaufmännischen Grundbildung EBA ins zweite Lehrjahr der EFZ-Lehre einsteigen können und insgesamt innerhalb von vier Jahren zu einem EFZ-Abschluss gelangen. Durch die erwähnte Fokussierung auf die Handlungskompetenzen soll zudem gewährleistet bleiben und optimiert werden, dass Absolvierende der kaufmännischen Grundbildung EBA nach Abschluss der Lehre direkt in das Arbeitsleben einsteigen können.

Änderungen bei der dreijährigen Lehre zu Kauffrau/Kaufmann EFZ

Auch bei der Reform der dreijährigen Grundbildung Kauffrau/-mann EFZ liegt der Fokus auf der Handlungskompetenzorientierung.

Diese Kompetenzen werden von Kaufleuten EFZ und EBA erwartet

Digitale Kompetenzen, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, wie zum Beispiel Selbstorganisation und Selbstreflexion, werden immer wichtiger. Junge Berufsleute müssen komplexe Herausforderungen meistern, sich in rasch wechselnden Situationen zurechtfinden und engagiert in verschiedensten Projekten und Teams zusammenarbeiten können. Die Reformprojekte fokussieren sich deshalb auf die so genannten Handlungskompetenzen. Diese gewinnt man durch praktische Erfahrungen, weshalb der Lehrbetrieb als wichtigster Lernort im Zentrum steht. Mit dem Fokus auf Handlungskompetenzen wird das Fachwissen und dessen Anwendung im Berufsalltag bestmöglich aufeinander abgestimmt.

Komplexe Problemstellungen lösen

Kaufleute müssen in der Lage sein, herausfordernde Problemstellungen kreativ und kooperativ zu bearbeiten, da sie mehr in Schnittstellenfunktionen arbeiten und Projekte koordinieren werden. In der Ausbildung ist es deshalb wichtig, dass junge Lernende früh lernen, selbständig zu arbeiten, vermehrt in Teams zu agieren, sich zu reflektieren und praxisorientiert Probleme zu lösen. Zudem verstehen es junge Kaufleute in der Landessprache und Fremdsprache zu kommunizieren und mit der Entwicklung der Digitalisierung umzugehen und die entsprechenden neuen Tools anzuwenden.

Weiterführende Links

Eine interaktive Präsentation mit den wichtigsten Informationen zu den neuen Ausbildungen findet sich auf den Websiten der SKKAB und der IGKG Schweiz. Vertiefte Informationen zum aktuellen Stand des Projekts, alle freigegebenen Dokumente sowie Umsetzungsinstrumente, interaktive Schaubilder und Videos in drei Sprachen sind auf der Kommunikationsplattform Konvink aufgeschaltet.

Kaufleute EFZ: skkab.ch | Kaufleute EBA: igkg.ch

Informationen zur schulischen Umsetzung der KV-Lehre finden Sie auf der Webseite «Die Reform».

Kontakt für Anfragen zur Reform KV-Lehre

Kontakt für Medienanfragen

Seminare Reform Kaufleute 2023

Die Arbeitswelt wird digitaler, der Arbeitsmarkt flexibler, der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft hält an. Routinearbeiten in der Administration oder der Datenerfassung nehmen ab und neue Kompetenzen sind gefragt. Angesichts dieser Mega-Trends stellt die KV-Reform die Weiterentwicklung des kaufmännischen-betriebswirtschaftlichen Berufs sicher.  Damit KV-Fachkräfte fit für die Zukunft bleiben. Wie kann die Selbstkompetenz der Lernenden entsprechend gefördert werden? Was erwartet Berufs- und Praxisbildner:innen? Wie definiert sich ihre neue Rolle als Coach?

Es erwarten Sie spanende Seminare rund um die reformierte Lehre. Ausserdem profitieren Sie als wbp-Mitglied von erheblichen Vorzugspreisen auf die Angebote des Kaufmännischen Verbands.

Zur Übersicht aller Seminare zur KV-Reform

Events zur Vorbereitung auf die neue KV-Lehre ab 2023

Merkblatt zur KV-Lehre ab 2023