Seitennavigation & Suche

Der Kaufmännische Verband Schweiz gestaltet die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufsbilder der Zukunft mit und nimmt hierfür in verschiedenen Trägerschaften und Gremien Einsitz.

Grundbildung

Die Lehre bereitet Jugendliche und junge (oder auch etwas ältere) Erwachsene auf die Berufswelt vor. Der Wandel in der Arbeitswelt führt in der Grundbildung zu grösseren Veränderungen, gerade im kaufmännischen Bereich und im Detailhandel. Wir gestalten die neuen Ausbildungen aktiv mit, damit auch künftige Lernende erstklassige Perspektiven erhalten.

  1. Die Schweizerische Konferenz der Kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) ist die Trägerin des Berufs. Der Kaufmännische Verband Schweiz ist über die grösste Ausbildungsbranche «Dienstleistung & Administration» (IGKG Schweiz) vertreten.

    Reform: Neue Ausbildung ab 2023.
    Mehr dazu

  2. Die Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung (IGKG Schweiz) ist Trägerin des Berufs, der Kaufmännische Verband Schweiz einer der drei Mitträger.

    Reform: Neue Ausbildung ab 2023.
    Mehr dazu​​​​​​​

  3. Bildung Detailhandel Schweiz (BDS) ist die Trägerin des Berufs. Der Kaufmännische Verband Schweiz ist in der Kommission für Berufsentwicklung & Qualität im Detailhandel vertreten.

    Reform: Neue Ausbildung ab 2022.
    Mehr dazu

  4. Bildung Detailhandel Schweiz (BDS) ist die Trägerin des Berufs. Der Kaufmännische Verband Schweiz ist in der Kommission für Berufsentwicklung & Qualität im Detailhandel vertreten.

    Reform: Neue Ausbildung ab 2022.
    Mehr dazu

Höhere Berufsbildung

Die höhere Berufsbildung ermöglicht Berufsleuten anspruchsvolle Weiterbildungen in ihrem Fachgebiet auf Tertiärstufe. Die Berufsprüfung führt zu einem eidgenössischen Fachausweis (FA), darauf aufbauend kann man in vielen Bereichen auch eine höhere Fachprüfung ablegen, wodurch ein eidgenössisches Diplom erlangt wird. Ein anderer Weg innerhalb der höheren Berufsbildung ist ein Abschluss an Höheren Fachschulen, der ebenfalls zum Tragen eines eidgenössisch anerkannten Abschlusses berechtigt. Der Kaufmännische Verband Schweiz entwickelt diese Berufsbilder mit und weiter und setzt sich dadurch für vielfältige Laufbahnmöglichkeiten im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld ein.

    • Direktionsassistent/in mit eidg. FA
      Neue Prüfung ab 2023
      Mehr dazu
    • Fachfrau/-mann Öffentliche Verwaltung mit eidg. FA
      Mehr dazu
    • Digital Collaboration Specialist mit eidg. FA
      Neues Berufsbild ab 2023
      Mehr dazu 
    • Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
      Neuer Rahmenlehrplan voraussichtlich ab 2022 in Kraft
      Mehr dazu 
    • Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
      Neuer Rahmenlehrplan seit August 2021 in Kraft
      ​​​​​​​Mehr dazu
    • Dipl. Rechtsfachfrau/-mann HF
      Neuer Rahmenlehrplan voraussichtlich ab 2022 in Kraft
      Mehr dazu ​​​​​​​
    • Marketingfachfrau/-mann mit eidg. FA
      Mehr dazu
    • Verkaufsfachfrau/-mann mit eidg. FA
      Mehr dazu 
    • Marketingleiter/in mit eidg. Diplom
      Mehr dazu 
    • Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
      Mehr dazu 

Engagement

Digitalisierung, Tertiärisierung und eine kürzere Halbwertszeit des Wissens zeichnen den Strukturwandel innerhalb der Wirtschaftssektoren aus. Diese Entwicklungen in Richtung Dienstleistungsgesellschaft führen zu neuen Berufsbildern und Beschäftigungsverhältnissen und erfordern neue Lern- und Arbeitsformen. Um mit den Veränderungen mithalten und auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts frühzeitig reagieren zu können, muss das Schweizer Bildungssystem agiler und flexibler werden. Dafür braucht es ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildungen, welches operativ wie auch strategisch gleichermassen von allen bildungs- und arbeitsmarktrelevanten Akteuren mitgestaltet wird. Entsprechend nimmt der Kaufmännische Verband Schweiz nicht nur in verschiedenen Trägerschaften Einsitz, er engagiert sich ausserdem in Gremien und Kooperationsprojekten. So ist er u.a. im Vorstand von des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) und edupool.ch sowie in der Geschäftsstelle und im Vorstand von dualstark vertreten. Ausserdem wirkt er bei dem SBFI-Projekt zur Positionierung der höheren Fachschulen sowie beim Mobilitätsprogramm Movetia mit.

Kontakt für Medienanfragen

Links & Downloads

Merkblätter

Ratgeber