Seitennavigation & Suche
Die Arbeitswelt verändert sich, und mit ihr das KV. Die Reformen der kaufmännischen Grundbildung stellen die Weiterentwicklung des Berufs sicher. Damit kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Fachkräfte fit für die Zukunft bleiben.
Die Arbeitswelt wird digitaler, der Arbeitsmarkt flexibler, der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft hält an. Routinearbeiten in der Administration oder der Datenerfassung nehmen ab und neue Kompetenzen sind gefragt. Was bedeutet dies für das KV, die beliebteste Lehre der Schweiz?
Übersicht
Neues zu den Reformen der kaufmännischen Grundbildung
Auf Lehrbeginn 2023 werden die neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne für die beruflichen Grundbildungen "Kauffrau/Kaufmann EFZ" und "Kauffrau/Kaufmann EBA" (bisher Büroassistent:in EBA) umgesetzt. Die vorliegenden Reformen stellen sicher, dass die jungen Kaufleute auch in Zukunft optimal auf die sich verändernde Arbeitswelt vorbereitet werden.
Die Bildungsverordnungen und Bildungspläne sowie Informationen zu den bereits erarbeiteten Umsetzungsinstrumenten befinden sich auf der Website der SKKAB und der IGKG Schweiz:
Zurzeit laufen an allen Lernorten die Vorbereitungen für den Lehrstart 2023 und die damit verbundenen Umsetzungsarbeiten.
Handlungsbausteine – Zugang zu den berufskundlichen Lernmedien für Schulen
Handlungsbausteine sind neue, digitale Lernmedien für den berufskundlichen Unterricht an den Berufsfachschulen ab Lehrstart 2023. Diese Lernmedien unterstützen den Lernort Schule, die Handlungskompetenzorientierung umzusetzen. Zudem können Lehrpersonen diese für die Weiterbildungen verwenden sowie für die Vorbereitung bzw. die Erarbeitung des handlungskompetenzorientierten Unterrichts.
Über den Kaufmännischen Verband Schweiz können die Schulen individuelle Zugänge für ihre Lehrpersonen bestellen. Die Zugänge zu den Lernmedien werden via Sammelbestellung pro Berufsfachschule erworben und sind für ein Schuljahr gültig. Diese Bestellungen sind kostenpflichtig, Schulen profitieren jedoch von günstigen Pauschalpreisen.
Jetzt Handlungsbausteine bestellen
Weitere wichtige Informationen zu den Handlungsbausteinen stehen unter skkab.ch oder igkg.ch.
Die SKKAB, die IGKG Schweiz, der Kaufmännische Verband und die Verbund- und Bildungspartner agieren gemeinsam
Als Trägerin der Bildungsverordnung und des Bildungsplans des Berufs Kauffrau/Kaufmann EFZ ist die Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) verantwortlich für die Weiterentwicklung der kaufmännischen Grundbildung EFZ. Die SKKAB engagiert sich zusammen mit allen Verbund- und Bildungspartnern seit Anfang 2018 für die neue Ausbildung. Dazu gehören die künftig 19 Ausbildungs- und Prüfungsbranchen, die Berufsfachschulen mit ihren drei Schulkonferenzen, der Kaufmännische Verband sowie die Kantone und der Bund. Mehr Informationen zur Reform KV-Lehre finden Sie auf der Website der SKKAB.
Die IGKG Schweiz ist der Berufsbildungsverband für die kaufmännische Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EBA (bisher Büroassistent:in EBA). Mehr Informationen zur Reform der zweijährigen Grundbildung finden Sie auf der Website der IGKG.
Kontakt für Anfragen zur Reform KV-Lehre
-
Kathrin Ziltener
Fachverantwortliche Berufsbildung, Kaufmännischer Verband Schweiz
Kontakt für Medienanfragen
-
Kaufmännischer Verband Schweiz, Kommunikation
Links & Downloads
-
Medienmitteilung: Reform der kaufmännischen Grundbildung – Impulse für die Zukunft setzen (04.06.2021)Download
-
Basler Woche: Fit für die Zukunft mit der neuen KV-Lehre (28.07.2021)
-
Der Bund: Die KV-Reform ist nötig und dringlich (08.06.2021)
-
Mitteilung der Verbundpartner vom 4. Juni 2021 zu den Grundlagen der TotalrevisionDownload
-
Medienmitteilung: KV-Reform «Kaufleute 2022»: Es braucht jetzt die richtigen Impulse für die Jugend von morgen. (20.04.2021)
-
Anhörungsantwort «Kauffrau EFZ Kaufmann EFZ»Download
-
Das KV der ZukunftDie Arbeitswelt verändert sich, und mit ihr die Ausbildung. Das Projekt «Kaufleute 2022» stellt die Weiterentwicklung der kaufmännischen Grundbildung sicher und bringt die nötigen Innovationen.
-
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – wie geht die Berufsbildung damit um?Interview mit Roland Hohl (SKKAB) und Sven Sievi (Bildung Detailhandel Schweiz)
-
Stimmen zu «Kaufleute 2022»Was meinen Vertreter/innen der Berufsfachschulen und der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen zum Reformprojekt?
-
NZZ-Kommentar von Filippo Leutenegger: «Lehre schlägt Gymi»
-
HWZ-Studie «Digitalisierung und die Zukunft kaufmännischer Berufsbilder» (2016)Download
-
Bundesrat: Bericht zur demografischen Entwicklung und zur Bildung
Seminare Reform Kaufleute 2023
Die Arbeitswelt wird digitaler, der Arbeitsmarkt flexibler, der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft hält an. Routinearbeiten in der Administration oder der Datenerfassung nehmen ab und neue Kompetenzen sind gefragt. Angesichts dieser Mega-Trends stellt die KV-Reform die Weiterentwicklung des kaufmännischen-betriebswirtschaftlichen Berufs sicher. Damit KV-Fachkräfte fit für die Zukunft bleiben. Wie kann die Selbstkompetenz der Lernenden entsprechend gefördert werden? Was erwartet Berufs- und Praxisbildner:innen? Wie definiert sich ihre neue Rolle als Coach?
Es erwarten Sie spanende Seminare rund um die reformierte Lehre. Ausserdem profitieren Sie als wbp-Mitglied von erheblichen Vorzugspreisen auf die Angebote des Kaufmännischen Verbands.