Seitennavigation & Suche
Work-ID AG: Mit 4 Mio. CHF und dem Skills-Manager gegen den Fachkräftemangel
08.07.2025 – Die Work-ID AG startet mit einer erfolgreichen Finanzierung über 4 Millionen Schweizer Franken. Das Start-up aus Thalwil bringt mit dem Skills-Manager ein Werkzeug für Unternehmen auf den Markt, das zeigt, wer fachlich und menschlich zur Organisation passt. Nach Alter, Aussehen oder Geschlecht auswählen? Das war gestern. Skills sind die harte Währung für smarte Unternehmen.
Skills-Manager zeigt Unternehmen, wer wirklich zu ihnen passt
Mit dem Skills-Manager erhalten Unternehmen ein Werkzeug, mit dem sie die Skills (Fähigkeiten) von Menschen erkennen und nutzen können. Dank des Skills-Managers kennen Unternehmen alle Skills, die heute in ihrer Organisation vorhanden sind. Sie wissen, welche Skills morgen fehlen könnten und wo sie diese finden. Sie sehen, wo intern das nächste Talent schlummert und welche Weiterbildung dieser Mensch braucht, um sich zu entfalten.
Talentpool statt Papierkorb: Mit passenden Menschen in Kontakt bleiben
Heute werden die Profile von Second-Best-Kandidat/innen, ehemaligen Mitarbeitenden und Spontanbewerber/innen meist einfach gelöscht. Damit geht der Kontakt zu diesen spannenden Menschen verloren. Doch wer heute nicht passt, passt ja vielleicht morgen?! Mit einem Talentpool im Skills-Manager sind Menschen, die sich für ein Unternehmen interessieren und grundsätzlich passen könnten, nur ein Klick entfernt. Erste Unternehmen nutzen den Skills-Manager bereits, der in einem Freemium-Modell angeboten wird und keine Schnittstellen benötigt. «Dass wir mit den Menschen in Kontakt bleiben können, die sich für uns als Arbeitgeber interessieren, bietet uns enorme Chancen. Und dass es so einfach geht, ist umso wertvoller», sagt Remo Noser von Noser Engineering.
Skills sichtbar machen
Gründer und Lead-Investor Cornel Müller befasst sich seit über 30 Jahren mit dem Arbeitsmarkt. Die Work-ID ist für ihn eine Herzensangelegenheit. «Der Fachkräftemangel ist nicht das Hauptproblem, sondern dass sich Arbeitnehmende und Firmen nicht finden. Der Grund dafür: Mangelnde Transparenz», sagt der Serienunternehmer. «Der Fokus liegt nicht auf dem, was wirklich zählt: Den Fähigkeiten der Menschen.» So entstand die Idee für die Work-ID: Sie macht sichtbar, was Menschen wirklich können. Ihre Skills stehen im Zentrum, und zwar anonym. Alter, Aussehen und Geschlecht, wie sie im Lebenslauf erkennbar sind, spielen keine Rolle.
Ergänzend zum Skills-Manager entwickelt die Work-ID AG aktuell das Angebot für Arbeitnehmende: Die Work-ID, der digitale Skills-Ausweis für die Schweiz, wird ab dem 15. September 2025 für Arbeitnehmende und alle, die arbeiten möchten, verfügbar sein. Mehr Details dazu werden im September kommuniziert.
Starke Forschungspartner und Investoren
Die Work-ID AG baut die Erkenntnisse des Innosuisse-Flagship-Projekts «Swiss Circular Economy for Skills and Competences» ein. Am Forschungsprojekt sind mit der Universität St. Gallen, Universität Zürich, EPFL, ZHAW sowie der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung namhafte Partner beteiligt.
Zu den Investoren und strategischen Partnern zählen der Kaufmännische Verband Schweiz und der Kaufmännische Verband Zürich, zwei zentrale Akteure im Schweizer Bildungs- und Arbeitsmarkt. «Wir setzen uns seit Jahrzehnten für faire, fortschrittliche Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und die Arbeitsmarktfähigkeit der Menschen in der Schweiz ein», sagt Sascha M. Burkhalter, CEO des Kaufmännischen Verbands Schweiz. «Wir wollen dem Fach- und Arbeitskräftemangel nicht nur aktiv entgegenwirken, sondern den Schweizer Arbeitsmarkt revolutionieren und langfristig stärken. Skills sind die Währung auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft», ist Amalia Zurkirchen, Geschäftsführerin des Kaufmännischen Verbands Zürich, überzeugt. Ebenfalls unter den Investoren befindet sich die Future of Work Group AG, zu der unter anderem die etablierten Arbeitsmarktakteure x28 AG und jobchannel ag gehören sowie ein Dutzend Schweizer HR-Profis, die an die Idee glauben.
Über die Work-ID AG
Die Work-ID AG bringt Menschen und Unternehmen zusammen, die wirklich zueinander passen. Für Arbeitnehmende ist die Work-ID der digitale Skills-Ausweis und wächst ein Arbeitsleben lang mit. Sie machen damit sichtbar, was sie können und was ihnen wichtig ist. Damit Unternehmen die Skills erkennen und nutzen können, erhalten sie mit dem Skills-Manager ein Werkzeug, das ihnen zeigt, wer zu ihnen passt. Intern und extern. Damit sie keine passenden Menschen mehr übersehen.
Work-ID: Das Skills-basierte Ökosystem für eine starke Schweizer Arbeitswelt.
-
Kommunikation
Kaufmännischer Verband Schweiz