Seitennavigation & Suche

Die Fachgruppe wbp bietet gezielte, praxisnahe Unterstützung für den Berufsalltag. Sie vernetzt Menschen und sorgt für deren Wissensaustausch.

Berufs- und Praxisbildner:innen haben eine überaus anspruchsvolle Führungsaufgabe. Sie verdienen nebst grosser Wertschätzung auch Support und bedeutend mehr Aufmerksamkeit in der Wirtschaft. Mit einem Beitritt zur Fachgruppe «Wir Berufs- und Praxisbildner:innen» sichern Sie sich unsere vielfältigen Angebote speziell für alle, die Lernende ausbilden. Alles ganz nach dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis!

Berufs- und Praxisbildner:innen übernehmen eine sehr wichtige Aufgabe

Wir setzen uns seit jeher für die Stärkung der beruflichen Grund- und Weiterbildung ein. Die Arbeit und Interessenvertretung für Berufs- und Praxisbildner:innen ist uns ein zentrales Anliegen und wir gestalten die Zukunft der Berufsbildung aktiv mit. Genau wie Sie – denn Sie schaffen Zukunft durch Ihre Funktion als Berufs- oder Praxisbildner:in.

Bleiben Sie informiert mit unserem wbp-Newsletter -> jetzt anmelden! 
Ps. auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen unsere News zu abonnieren. 

«Sie schaffen Zukunft durch Ihre Funktion als Berufs- oder Praxisbildner:in.»
Vera Class

Die Reform Kaufleute 2023 ist in aller Munde und wir sind mittendrin. Die Reform verbindet bewährte Elemente der heutigen Ausbildung mit notwendigen Innovationen. Wir freuen uns auf die Reform und begleiten Sie dazu mit aktuellen Seminaren und Events.

Seminare zur Vorbereitung auf die neue KV-Lehre ab 2023

Die neue KV-Lehre: Optimale Planung und Begleitung der Semester
FR. 08.12.2023 | 13:30 - 16:00 Uhr | Infos & Anmeldung

Alles rund um den Bildungsbericht
DI. 12.12.2023 | 10:00 - 12:30 Uhr | Infos & Anmeldung

MI. 31.01.2024 | 09:00 - 11:30 Uhr | Infos & Anmeldung

DO. 22.02.2024 | 15:00 - 17:30 Uhr | Infos & Anmeldung

Die neue KV-Lehre: Fairer Entwicklungs- und Qualifikationsprozess im Betrieb
FR. 12.01.2024 | 09:00 - 11:30 Uhr | Infos & Anmeldung

FR. 02.02.2024 | 09:00 - 11:30 Uhr | Infos & Anmeldung

Professioneller Umgang mit der Online-Lerndokumentation
MI. 24.01.2024 | 08:30 - 11:00 Uhr | Infos & Anmeldung

Die neue KV-Lehre ab 2023
MO, 12.02.2024 | 13:30 - 16:00 Uhr | Infos & Anmeldung

Handlungskompetenzorientierung - meine neue Rolle als Coach
FR. 16.02.2024 | 08:30 - 11:00 Uhr | Infos & Anmeldung

Formelle Rahmenbediengungen der neuen KV-Lehre
DI. 27.02.2024 | 13:30 - 16:00 Uhr | Infos & Anmeldung

DI. 12.03.2024 | 13:30 - 16:00 Uhr | Infos & Anmeldung

DO. 11.04.2024 | 13:30 - 16:00 Uhr | Infos & Anmeldung

Neue KV-Lehre ab 2023: Vorbereitung auf die Rekrutierung neuer KV-Lernenden
MO, 18.03.2024 | 13.30 - 16.00 Uhr | Infos & Anmeldung

wbp-Mitglieder profitieren auch für diese Angebote von erheblichen Vorzugspreisen. 

Events zur Vorbereitung auf die neue KV-Lehre ab 2023

Abendevents

Aus- und Weiterbildungsprogramm für Berufs- und Praxisbildner:innen

Nachstehend finden Sie unser vielfältiges Angebot rund um die Aus- und Weiterbildung für Berufs- und Praxisbildner:innen. 
Mitglieder der Fachgruppe wbp und des Kaufmännischen Verbands profitieren von attraktiven Vergünstigungen. 

Sie möchten im ganzen Seminarangebot der Region Bern, Solothurn, Aargau stöbern? Besuchen Sie unsere Website kfmv-seminare.ch.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter 031 390 60 33. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Weitere regionale Seminare finden Sie nachstehen: 

kfmv-seminare.ch
Hier finden Sie das Aus- und Weiterbildungsprogramm inkl. Reform-Seminare.

Kostenlose Merkblätter

Die wbp-Merkblätter vermitteln Fachwissen für Ihren Berufsalltag mit gezielten und praxisnahen Informationen. Wir stellen Ihnen diese aus der exklusiven Serie, welche wbp-Mitgliedern vorbehalten ist, kostenlos zur Verfügung:

1 Die neue KV-Lehre ab 2023
2 Interventionsschema Lehrvertragsauflösung
3 Homeoffice für KV-Lernende

Exklusive wbp-Merkblätter

Nachstehend finden Sie weitere Merkblätter exklusiv für wbp-Mitglieder. Diese können Sie per Mail bei uns bestellen.

Haben Sie individuelle Fragen? Unsere Expert:innen informieren, beraten und unterstützen Sie im Alltag mit Ihren Lernenden. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

  1. jetzt per Mail bestellen!

  2. jetzt per Mail​​​​​​​ bestellen!

  3. Mit unserer Zusammenstellung geht bei der Ausarbeitung der Anstellungsbedingungen für Ihre Lernenden kein Punkt vergessen. Verwenden Sie unser Merkblatt zur Vorbereitungen von Gesprächen mit Ihren Lernenden. Dieses gibt Auskunft über die wichtigsten Themen: Lernendenlöhne, Regelung Frei-/Förderkurse, Nebenjobs, Kostenübernahmen von speziellen Auslagen, Nichtbestehen des QV und vielem mehr.

    jetzt per Mail bestellen

  4. Wie hat sich die Funktion der Berufs- und Praxisbildner:innen in den letzten zehn Jahren verändert? Wie werden Berufs- und Praxisbildner:innen heute in den einzelnen Unternehmen anerkannt und honoriert?

    Wir haben die Antworten von über 2500 Lehrbetrieben, welche von 2013 bis 2017 in Zürich, Luzern, St. Gallen und Basel an unserer Befragung teilgenommen haben, in einem Merkblatt zusammengefasst. Darauf basierend geben wir Empfehlungen für Betriebe, die Lernende ausbilden.

    jetzt per Mail bestellen

  5. Jugendliche und junge Erwachsene scheinen permanent online zu sein. Wie gelingt es Berufs- und Praxisbildner:innen, Lernenden einen angemessenen Umgang mit digitalen Medien aufzuzeigen? Unser Merkblatt, welches wir in Zusammenarbeit mit Marc Bodmer, Jurist und Spezialist für digitale Medien, erstellt haben, gibt Auskunft.

    jetzt per Mail bestellen

  6. Der Lehrvertrag ist unterzeichnet, die Anmeldung zur Berufsfachschule erfolgt. In Kürze starten Ihre neuen Lernenden die kaufmännische Grundbildung in Ihrem Betrieb. Je besser Sie sich vorbereiten, desto reibungsloser und erfolgreicher gelingt der Lehrbeginn für beide Seiten. Unserer Checkliste erleichtert Ihnen diese Vorbereitung.

    jetzt per Mail bestellen

  7. Was ist eigentlich die Lerndokumentation genau und wie nutzen Sie diese in der Führung und Ausbildung von Lernenden gewinnbringend? Diese und weitere Fragen werden im Merkblatt «Umgang mit der Lerndokumentation» beantwortet.

    jetzt per Mail bestellen

  8. Bereits lange vor dem Qualifikationsverfahren beschäftigt viele Lernenden der Gedanke nach einem erfolgreichen Ab- und einem passenden Anschluss an ihre Lehre. Sowohl für Betrieb wie auch für die Lernenden ist es wichtig, die Aussichten und Möglichkeiten eingehend zu besprechen und rechtzeitig zu beschliessen.

    jetzt per Mail bestellen

  9. Wir leben in einer globalisierten Welt. Bereiche wie Wirtschaft, Politik und Bildung sind zunehmend miteinander verflochten, und zwar weltweit und kulturübergreifend. Als Folge davon treten immer mehr Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen in Beziehung zueinander, sei es am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Wie können wir die kulturelle Vielfalt als Chance sehen? Das Merkblatt gibt Denkanstösse zum eigen kulturellen Verständnis und wie es gelingt sich auf andere einzulassen. In Zusammenarbeit mit Irene Hotz Glanzmann, Spezialistin für interkulturelle Zusammenarbeit.

    jetzt per Mail bestellen

  10. Stress und psychische Belastungen sind zur alltäglichen Herausforderung unserer modernen Arbeitswelt geworden. Die Gruppe der jüngsten Erwerbstätigen zwischen 15 und 24 Jahren gibt in einer Umfrage des SECO sogar überdurchschnittlich oft an, gestresst zu sein. Das Merkblatt thematisiert die Bedeutung der Aufgaben- und Arbeitsgestaltung für die Entwicklung von Lernenden und zeigt Bewältigungsstrategien in Stresssituationen auf. In Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz.

    jetzt per Mail bestellen

  11. Erhalten Sie auf einen Blick die wichtigsten Informationen zum Qualifikationsverfahren. Welche Reglemente gelten? Wer meldet Ihre Lernenden zur Prüfung an? Oder wie können Sie Ihre Lernenden während der Lernphase unterstützen?

    jetzt per Mail bestellen

  12. Der Weg vom ersten Schnuppern bis zur Unterzeichnung des Lehrvertrags ist für den Lehrbetrieb wie auch für die künftigen Lernenden eine Herausforderung. Die Schüler:innen treten in eine ganz neue Welt ein und haben mit der Berufswahl eine ebenso wichtige wie schwierige Entscheidung zu treffen. Wir unterstützen Sie als Berufs- oder Praxisbildner:in mit wertvollen Fragen, weiterführenden Empfehlungen und nützlichen Checklisten in dieser verantwortungsvollen Aufgabe.

    jetzt per Mail bestellen

  13. Fremdsprachenkenntnisse und Erfahrungen im In- und Ausland sind gerade für junge Arbeitnehmende wichtige Faktoren für ihre berufliche Weiterentwicklung. Sie tauchen nicht nur in eine andere Sprache ein, sondern lernen auch, sich in einem neuen sozialen Umfeld zu integrieren und erwerben dabei interkulturelle Kompetenzen. Wir geben Auskunft zum Sprachaustausch während der kaufmännischen Grundbildung.

    jetzt per Mail bestellen

  14. Mit dem Übergang ins Erwachsenenalter kommen viele neue Lern- und Entwicklungsaufgaben auf die Lernenden zu. Dies kann zu Stressbelastungen und im schlimmsten Fall zu Suchtproblemen (z.B. Alkohol, Nikotin) oder einem anderen problematischen Verhalten führen. Wir liefern Zahlen und Fakten zu Abhängigkeit sowie Präventions- und Interventionstipps. In Zusammenarbeit mit unserem Gesundheitspartner Swica.

    jetzt per Mail bestellen

Ihre Vorteile als wbp-Mitglied - auf einen Blick

  1. Innert 48 Stunden erhalten Sie kompetente und fachgerechte Antwort auf Ihre Fragen – bei komplexen Anfragen erfolgt im Minimum eine Kontaktaufnahme unsererseits. Schreiben Sie uns.

  2. Sie profitieren von gezielten und praxisnahen Informationen für Ihren Berufsalltag. Hier finden Sie die kompletten Merkblätter

  3. Unser Beispiel Lehrzeugnis hilft bei der Erstellung. Weiter prüfen wir das von Ihnen verfasste Lehrzeugnis. Mailen Sie uns dieses als Word-Dokument.

  4. Wir sorgen für wertvolle Vernetzung von Menschen und ihrem Wissen.

  5. Wir engagieren uns für Sie branchenübergreifend.

  6. Wir organisieren massgeschneiderte Events für Sie zu aktuellen und bewährten Themen.

    Zu den wbp-Events

  7. Einmal jährlich findet die beliebte wbp-Herbsthalbtagung statt. Nebst Wissensimpulsen steht der branchenübergeordnete Austausch und die Vernetzung von Berufs- und Praxisbildner:innen von KV-Lernenden im  Zentrum. wbp-Mitglieder profitieren von Vorteilspreisen. 

    Die 6. wbp-Herbsthalbtagung findet am Donnerstag, 3. November 2022, in Zürich statt.

    Infos & Anmeldunge unter: kfmv.ch/wbp-herbsthalbtagung

  8. Unsere Funktionsbeschriebe für Berufs- und Praxisbildner:innen helfen Ihnen beim Erstellen von Jobprofilen, Stellenausschreibungen oder Arbeitszeugnissen. Passen Sie unsere Muster-Funktionsbeschriebe auf Ihr Unternehmen an und setzen Sie diese aktiv ein. Denn die Ausbildung von Lernenden soll entsprechend abgebildet und honoriert werden.

  9. Mit dem wbp-Newsletter bleiben Sie informiert über Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufs- und Praxisbildner:innen.
    jetzt anmelden

Ich möchte der Fachgruppe wbp beitreten

Lernen Sie das wbp-Team kennen

Ratgeber und Leitfadenset

KV-Lehre: Alles klar!
Die Broschüre mit Infos rund um die KV-Lehre richtet sich an Lernende, Eltern und Berufs- und Praxisbildner:innen. Sie ist der ideale Begleiter für die ganze KV-Lehre. Sie beschreibt die Ausbildung und gibt Tipps für eine erfolgreiche Lehrzeit.

Leitfadenset
Das Leitfadenset unterstützt Berufs- und Praxisbildner:innen im Berufsalltag mit Lernenden. Es besteht aus folgenden Themen:
1/4 Knigge für die Lehre, 2/4 Arbeitsrecht in der Lehre, 3/4 Arbeitsbedingungen für Lernende und 4/4 Das Lehrzeugnis

Aktuell

Artikel zum Thema

Weiterführende Links