Seitennavigation & Suche
Das neue KV: Ein Überblick

Im Sommer 2023 geht es endlich los mit der neuen KV-Lehre. Die grösste Reform seit zwei Jahrzehnten steht an. In der ersten Folge der Mini-Serie «Das neue KV» blicken wir mit Michael Kraft, Leiter Bildung, hinter die Kulissen: Warum ist die Reform entstanden? Wer entscheidet über die Zukunft der KV-Lehre? Was bedeuten die Änderungen für den Alltag während der Lehre?
Inhalte
- 01:40 Entstehung der KV-Reform
- 06:45 Akteure
- 10:40 Umsetzung in den drei Lernorten
- 23:20 Frage des Niveaus
- 27:15 Eidgenössisches Berufsattest
- 29:55 Fazit
Veröffentlicht am 29.3.2023
Zur Person
-
Michael Kraft ist seit 2018 Leiter der Abteilung Bildung beim Kaufmännischen Verband Schweiz. Davor war er verantwortlich für die Jugendpolitik und Bildungsberatung beim Kaufmännischen Verband. Er hat die Reform von Anfang an begleitet und bringt mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Bildung ein grosses Know-how für die Weiterentwicklung der KV-Lehre mit.
-
Der Kaufmännische Verband ist Mitträger von vier Berufen in der Grundbildung, drei Rahmenlehrplänen für Höhere Fachschulen sowie 13 Berufs- und Höheren Fachprüfungen. Die Abteilung Bildung unterstützt ausserdem Lernende, Eltern sowie Berufs- und Praxisbildner:innen zu Fragen rund um die Lehre und vermittelt Informationen zu Weiterbildungen.
Der Kaufmännische Verband Schweiz berichtet über nationale Themen aus den Bereichen Sozialpartnerschaft, Bildung und Politik. Dabei zeigt er aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt auf und gibt Tipps und Orientierung für Berufsleute in Dienstleistungs- und Wissensberufen.
Die neue Podcast-Mini-Serie «Das neue KV» ist verfügbar auf:
Jetzt abonnieren.
Weitere Podcasts aus der Serie «Das neue KV»
Moderation und Produktion
-
Claudia Agnolazza
Communications Manager beim Kaufmännischen Verband Schweiz