Seitennavigation & Suche
Digitale QV-Prüfungen 2026: Planung steht
11.9.2025 – Nach dem erfolgreichen Einsatz der digitalen Prüfungsplattform smartlearn im Qualifikationsverfahren (QV) für das Eidgenössische Berufsattest (EBA) 2025 wird die Plattform nun auch für die EBA- und EFZ-Prüfungen 2026 empfohlen. Die Vorbereitungen starten im Herbst – mit klarer Zeitplanung und umfassendem Support.
Digitale Plattform bewährt sich im EBA-QV 2025
Die schulischen Abschlussprüfungen im Beruf Kauffrau/Kaufmann EBA fanden im Juni 2025 erstmals digital statt. Zum Einsatz kam die Plattform smartlearn – das Ergebnis eines breit abgestützten Auswahlverfahrens mit Pilotprüfungen in allen drei Landessprachen. Die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB) begleitete das Projekt und formulierte im Anschluss eine Empfehlung an die Trägerschaften IGKG und BIKAS, Schulkonferenzen und Kantone. Das Urteil fiel positiv aus: Die Plattform überzeugt in puncto Funktionalität, Qualitätssicherung und Fairness. «Die positiven Rückmeldungen zeigen klar: smartlearn erfüllt die Erwartungen der Schulen, Lernenden und Trägerschaften» betont Kathrin Ziltener, Leiterin Geschäftsstelle schulisches QV. Deshalb wird smartlearn neu auch für die schulischen Prüfungen auf Stufe EBA- und EFZ im Jahr 2026 empfohlen.
Klare Zeitplanung für Schulen und IT-Verantwortliche
Für das Schuljahr 2025/26 liegt nun ein konkreter Zeitplan vor: Bereits im Oktober 2025 wird ein detaillierter Ablauf zur Prüfungsvorbereitung veröffentlicht. Im Dezember 2025 folgt eine digitale Infoveranstaltung mit anschliessenden Schulungen für QV-Verantwortliche, IT-Fachpersonen und Lehrpersonen ab Januar 2026. Im März startet die Familiarisierungsphase mit Nullserien und einem umfassenden Hilfecenter.
Rollen klären, Superuser schulen
Um den Wissenstransfer innerhalb der Schulen zu stärken, empfiehlt der Kaufmännische Verband Schweiz, bereits jetzt zwei Superuser:innen pro Schule zu bestimmen. Diese nehmen an spezifischen Schulungen im Frühjahr 2026 teil und fungieren in ihren Schulen als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um die Plattform. «Pro Schule zwei Ansprechpersonen zu definieren, erscheint uns sehr wertvoll. So stellen wir Know-how und Kontinuität bei der Nutzung der Plattform sicher» so Ziltener. Während der Prüfungsphase selbst sowie während der Familisierungsphase wird ein breites Supportangebot durch die Geschäftsstelle QV und die Whatwedo GmbH bereitgestellt – inklusive Hilfestellung bei technischen oder organisatorischen Fragen.
Erfahrungen teilen, Wissen multiplizieren
Schulen, die 2025 bereits digitale EBA-Prüfungen durchgeführt haben, verfügen über wertvolle Erfahrungswerte. Die Geschäftsstelle QV ruft deshalb zur Beteiligung auf: Nützliche Unterlagen, wie z.B. Ablaufpläne oder Korrekturrichtlinien, können jederzeit gerne an qv-digital@kfmv.ch gesendet werden. Diese werden anschliessend ins Hilfecenter eingespeist und mit anderen Schulen geteilt.