Seitennavigation & Suche

Neuer KMU-Guide stärkt die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

2.11.2025 - Viele kleine und mittlere Unternehmen wollen handeln, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Die Schweiz verfügt zwar über zahlreiche Angebote zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz, doch KMU fehlt oft der Überblick über passende und praxistaugliche Angebote. Die Lösung dafür bietet Navital.

Ab Januar 2026 steht Schweizer KMU mit Navital eine nationale, lernende digitale Plattform zur Verfügung, die Orientierung und Unterstützung in allen Fragen zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz bietet. Über Orientierungsgespräche und gezielte Empfehlungen hilft Navital Betrieben, passende Angebote und Unterstützung zu finden – schnell, unkompliziert und bedarfsgerecht.

Navital wird von einer breiten Trägerschaft aus Bund, Sozialversicherungen und Fachorganisationen, darunter der Kaufmännische Verband Schweiz, unterstützt und vom Verein «Gesundheits-Kompass KMU» allen Schweizer Unternehmen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Psychische Erkrankungen verursachen in der Schweiz gesellschaftliche Kosten von jährlich rund 23,1 Milliarden Franken. Rund ein Viertel bis ein Drittel der Erwerbstätigen berichten von subjektiven Belastungsgefühlen wie Stress oder Erschöpfung. Besonders brisant: Seit den 1990er-Jahren ist ein Anstieg der IV-Renten aus psychischen Gründen bei jungen Menschen unter 30 Jahren zu verzeichnen. Dramatisch ist die Entwicklung der IV-Neurentenquote von aktuell 52%, die auf psychische Gründe zurückzuführen sind. Rund 20 Prozent der Erwerbstätigen haben psychische Probleme, die sich auf die Arbeitstätigkeit auswirken – psychisch bedingte Krankschreibungen dauern im Durchschnitt sieben Monate und enden in der Hälfte der Fälle mit einer Kündigung.

Persönlich, vertraulich und kostenlos

Navital ist eine digitale Plattform für KMU, die auf Orientierungsgesprächen basiert und sich kontinuierlich durch die gewonnenen Erkenntnisse weiterentwickelt. Ab Januar 2026 können KMU Gespräche mit erfahrenen Fachpersonen führen, die helfen, aus der Vielzahl an bestehenden Angeboten genau jene Unterstützung zu finden, die wirklich zum Betrieb und seinem Anliegen passt. Das Ziel: Empfehlungen zu praxistauglichen, geprüften und mehrheitlich kostenfreien Lösungen für ihre spezifischen Fragestellungen.

Ob es um Überlastung von Mitarbeitenden geht, um schwierige Gespräche mit Betroffenen, um Wiedereingliederung nach längerer Absenz oder um vermutete Suchtprobleme – Navital begleitet Arbeitgebende bei allen Fragen rund um das Thema der psychischen Gesundheit im Betrieb.

«Navital bietet eine unkomplizierte Anlaufstelle, um schnell und einfach passende – meist kostenlose – Angebote und Tools zu finden, die Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende stärken und unterstützen», sagt Madeleine von Arx, Vorstandsvorsitzende des Vereins «Gesundheits-Kompass KMU» und Geschäftsführerin von Compasso.

Investition in gesunde Arbeitsbedignungen zahlt sich aus

Betriebe, die psychische Gesundheit fördern, profitieren mehrfach: Laut dem aktuellen Monitoring Verbreitung BGM (2025) sind die Reduktion von Absenzen, höhere Produktivität und die Attraktivität als Arbeitgebende für Betriebe wichtige Gründe, sich für die Gesundheit der Mitarbeitenden zu engagieren. Die Investition in gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen kann langfristig die Zahl der Krankheitsfälle reduzieren, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen und die Produktivität steigern. Unternehmen, die in BGM investieren sichern sich langfristig wirtschaftliche Vorteile, indem sie ihre Organisationen widerstandsfähiger gegenüber Krisen machen.

Navital unterstützt Arbeitgebende dabei, diese Potenziale zu nutzen – ohne dass sie selbst Expertinnen und Experten sein müssen.

Synergien nutzen durch eine breite Trägerschaft

Navital wird durch den Verein «Gesundheits-Kompass KMU» getragen, der eigens dafür gegründet wurde. Dahinter stehen die Organisationen Gesundheitsförderung Schweiz, das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), die IV-Stellen-Konferenz, die Krankenversicherer Helsana sowie Fachorganistionen wie Compasso, Pro Mente Sana, Artisana und der Schweizerischen Gewerbeverband (SGV USAM). Der Kaufmännische Verband Schweiz ist Partner-Mitglied.

Registrierung und Vorregistrierung  ab sofort möglich

Interessierte KMU können sich ab sofort vorregistrieren und werden informiert, sobald erste Orientierungsgespräche im Januar 2026 buchbar sind.

Downloads & Links