Seitennavigation & Suche

Wer einen guten Job macht, soll auch angemessen für seine Leistung entlöhnt werden. Doch wann ist ein Lohn angemessen und unter welchen Bedingungen darf man vom Arbeitgeber mehr Geld verlangen? Neben jährlich neu formulierten Lohnempfehlungen und politischen Forderungen, bietet der Kaufmännische Verband Praxistipps zur Festlegung und Verhandlung der Löhne.

Existenzsicherende Löhne 

Als Angestelltenverband im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich sowie im Detailhandel engagieren wir uns für existenzsichernde und gerechte Löhne. Als Sozialpartner vereinbaren wir Mindestlöhne zum Schutz vor Lohndumping und verhandeln über die Lohnentwicklung in den einzelnen Branchen und Unternehmen. Vom Produktivitätszuwachs, den die Schweizer Wirtschaft dank technologischem Fortschritt verzeichnet, sollen auch alle Angestellten profitieren.

Sozialpartnerschaft und GAV

Tieflohnbranchen im Fokus

Reallohnverluste sind für Angestellte mit tiefen Löhnen besonders schmerzlich. Aufgrund der steigenden Gesundheitskosten, welche nicht in der Teuerung abgebildet werden, haben viele von ihnen schlicht keine finanziellen Reserven. Der Kaufmännische Verband Schweiz fordert deshalb eine überproportionale und spürbare Anhebung der Tieflöhnen. Eine Steigerung der Reallöhne muss die Menschen entlasten, die mit Tieflöhnen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Es ist dem Verband ein grosses Anliegen, die Lohnschere nachhaltig zu reduzieren.

Lohngerechtigkeit

Die Lohngleichheit ist seit 1981 in der Verfassung verankert. Bis heute gibt es aber immer noch eklatante Unterschiede. Im privaten Sektor verdienen arbeitstätige Frauen noch immer 19.6% weniger als Männer, im öffentlichen Sektor betragen die Lohnunterschiede im Durchschnitt 16.7%. Bei gleicher Funktion und Erfahrung wäre vom Arbeitgeber jedoch der gleiche Gesamtlohn geschuldet. Als Arbeitnehmerverband fördern und fordern wir Lohngleichheit zwischen Mann und Frau. Als Kompetenzzentrum für Bildung und Beruf engagiert sich der Kaufmännische Verband deshalb für eine bessere Chancen- und Lohngleichheit aller Personen im Arbeitsleben. Es braucht faire, diskriminierungsfreie und transparente Lohnsysteme. In unserer Rolle als Sozialpartner ergreifen wir Massnahmen zur Durchsetzung der Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern (z.B. durch periodisch durchgeführte Kontrollen).

Stellungnahme zur Vernehmlassung
Praxisbeispiel: Lohngleichheit in der Bankenbranche

Lohnforderungen

Jährlich analysiert der Kaufmännische Verband Schweiz das vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und den Experten des Bundes prognostizierte BIP-Wachstum, die Lage auf dem Arbeitsmarkt sowie die Teuerung und die damit verbundenen Kosten für Arbeitnehmende (Preisniveau, Gesundheitskosten, Miete usw.). Daraus leitet er Lohnforderungen ab, um einem Kaufkraftverlust entgegenzuwirken und Mitarbeitende an einer höheren Produktivität sowie an einer Rentabilitätssteigerung zu beteiligen. 

Die diesjährige Berechnung beruht v.a. auf der aktuellen und prognostizierten Teuerung, dem Reallohnverlust und den Gesundheitskosten.

Lohnforderungen 2023: Teuerungsausgleich von bis zu 4%
Neue Lohnempfehlungen für KV-Lernende und Lernende im Detailhandel

Podcast «Löhne»

In seiner Podcast-Mini-Serie zum Thema Löhne erklärt der Kaufmännische Verband Schweiz, warum Lohnerhöhungen richtig und wichtig sind, um die Teuerung auszugleichen und dem Kaufkraftverlust entgegenzuwirken, wie der Kampf um Fachkräfte im Detailhandel gewonnen wird und warum die Sozialpartnerschaft auch nach knapp 100 Jahren immer noch ein Erfolgsmodell ist.

Folge 1 Brennpunkt: Löhne
Folge 2 Gender Pay Gap
Folge 3 Lohngespräch

Jetzt verfügbar auf Spotify, Apple Podcast und YouTube.

Sie sind keinem GAV unterstellt? Dann nutzen Sie die Argumente aus unserem Podcast als Grundlage für Ihr nächstes Lohngespräch!

Verdacht auf Lohndiskriminierung – Was tun?

Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Lohn im Vergleich zum Lohn Ihrer Kollegin oder Kollegen ungerechtfertigt gering ist? Überprüfen Sie Ihren Lohn mit unserem Ratgeber Löhne und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegenoffen über das Thema Lohn aus. Über Geld müssen wir reden lernen. Falls Sie weiterhin den Verdacht haben, diskriminiert zu werden, empfiehlt sich eine Lohn- oder Rechtsberatung des Kaufmännischen Verbands (für Mitglieder kostenlos). Wir geben Ihnen erste Einschätzungen und besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen.

Lohncheck mit dem Ratgeber «Löhne»

Individuelle Lohnverhandlungen sind anspruchsvoll und benötigen eine geeignete Vorbereitung sowie taktisches Geschick im Dialog – sei es im Bewerbungsgespräch oder anlässlich des jährlichen Mitarbeitergesprächs. Der Ratgeber Löhne des Kaufmännischen Verbands liefert die notwendigen Informationen und Grundlagen, um realistische Lohnforderungen stellen zu können. Berücksichtigt werden neben Alter, Funktion und Branche auch die Auswirkungen von regionalen Unterschieden auf das Salär. Der Ratgeber richtet sich an Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich sowie im Detailhandel.

Lohn in der Lehre und im Praktikum

Absolvieren Sie eine Lehre oder steuern Sie ein Praktikum an und möchten wissen, wie viel Sie für Ihre Arbeit verlangen können? Hier finden Sie mehr Infos dazu:

Kostenlose Merkblätter

Kontakt

  • Sozialpartnerschaft
    Kaufmännischer Verband Schweiz

    Als langjähriger Sozialpartner in den grössten Wirtschaftsbranchen der Schweiz unterstützen wir Arbeitnehmende und Personalkommissionen beim Konsultationsverfahren oder bei Sozialplanverhandlungen und beraten Unternehmen. Ausserdem verhandeln wir Sozialpläne auch direkt mit dem Arbeitgeber und stellen den Vollzug und die Umsetzung der vereinbarten Massnahmen sicher. Unsere Experten beraten Sie gerne.

    +41 44 283 45 66
    berufspolitik@kfmv.ch

Beliebte Inhalte